Stand 22.10.2020
Grundlage für den Hygieneplan sind:
Hauptregeln:
Verfahrenswege:
Alle Verfahrenswege müssen mit den SuS intensiv besprochen und eingeübt werden. Die Eltern werden über die Hauptregeln und die Beförderungsregeln vorher von der Schulleitung brieflich oder über die Homepage informiert.
Mund-Nasen-Masken:
Die SuS müssen in Bussen und Taxen Mund-Nasen-Masken tragen und können auch nur mit Maske befördert werden. Sie tragen die Masken auch beim Ankommen und Verlassen der Klassenräume in den Fluren sowie auf dem gesamten Schulgelände. Aktuell sind die Fallzahlen von Covid19 Infizierten deutlich gestiegen. Mit der Allgemeinverfügung des Kreis Groß-Gerau vom 13.10.20 (befristet) sind ab Jahrgang 5 auch Masken im Unterricht zu tragen. Dies gilt für alle Anwesenden in den Räumen und auf dem Schulgelände. Die Klassenlehrkraft muss für Maskenpausen sorgen und bespricht die Regelung mit der Klasse.
Es wird mit den SuS thematisiert, wie man mit den Mund-Nasen-Masken hygienisch umgeht (tägliches Wechseln bzw. Reinigung, aufbewahren).
In Phasen, in denen die Masken auch im Unterricht getragen werden müssen, ist auf das tägliche Wechseln unbedingt hinzuweisen.
Auch die Lehrkräfte tragen auf dem Flur, auf dem Schulhof und in Räumen mit geringem Abstand Mund-Nasen-Masken. Für die Lehrkräfte werden Face-Shields und FFP2 Masken zur Verfügung gestellt, die auch im Unterricht getragen werden sollten. Im Lehrerzimmer und bei anderen dienstlichen Besprechungen ist auf die Abstandsregel zu achten.
Ankommen:
Die SuS sollen direkt in die Klassenräume gehen und sich auf die Plätze setzen. Die Türen stehen möglichst immer offen, damit Türklinken nicht angefasst werden müssen. Die Kinder waschen sich einzeln die Hände nach Aufforderung der Lehrkraft.
Besucher der Goetheschule
füllen ein Besucherformular aus und geben es im Sekretariat ab.
Beförderung:
In Bussen und Taxen müssen Mund-Nasen-Masken getragen werden. Wenn es möglich ist, soll der Abstand von 1,5 m auch im Bus eingehalten werden. SuS, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, sollen möglichst so kommen und gehen, dass sie nicht in Gruppen warten müssen. Die Schüler und Schülerinnen werden motiviert auch das Fahrrad für den Schulweg zu nutzen oder zu Fuß zu kommen.
Pausen:
Die Pausen finden versetzt statt. Die Pausenzeiten und Aufsichten hängen im Lehrerzimmer aus. Auch auf dem Pausenhof gilt das Abstandsgebot. Mit den SuS soll über mögliche Beschäftigungsangebote gesprochen werden.
1. Pause | 9:30 - 9:45 Uhr | Grundstufe |
9:45 - 10:00 Uhr | MIttelstufe | |
10:05 - 10:20 Uhr | BO-Stufe | |
2. Pause | 11:05 - 11:20 Uhr | Grundstufe (außer Dienstag und Freitag) |
11:25 - 11:40 Uhr |
Mittel- und BO-Stufe |
|
3. Pause | 12:00 - 12:15 Uhr | Grundstufe |
12:20 - 12:35 Uhr | Mittel- und BO-Stufe |
Räume + Lüften:
In den Räumen werden die Tische möglichst nicht „face to face“ gestellt. Werden Räume doppelt genutzt (z.B. bei AL oder durch den GAT) müssen zwischendurch die Tische gewischt werden. Dazu haben alle Klassen einen Eimer und einen Putzlappen. Die Lappen sollten regelmäßig gewechselt werden. In der Küche gibt es frische Wischtücher. Alle Räume sollen regelmäßig gelüftet werden. Das betrifft auch das Lehrerzimmer, Büros, Toiletten, Sporthalle, Aula..). Mit Beginn der kalten Jahreszeit müssen die Türen nicht mehr ständig offenstehen. Die Lüftungsempfehlung des Landes und Kreises sind zu beachten:
Alle 20 bis 30 Minuten wird für 3 bis 5 Minuten gelüftet.
Dazu werden zwei möglichst weit voneinander entfernte Fenster vollständig geöffnet.
Auch ein Fenster im Flur gegenüber sollte geöffnet werden.
Die Fensterbänke müssen z.T. freigeräumt werden, damit die Fenster geöffnet werden können.
Die Eingangstüren stehen zu Schulbeginn und zu den Pausen offen, wenn es die Außentemperaturen zulassen. Zeitweise sollten auch beide Flügel der Hoftür offen sein, damit sich entgegenkommende SuS ausweichen können. Die Aufsichten schließen die Türen zum Unterrichts(wieder)beginn. Die Fenster in den Fluren werden von den Personen geschlossen, die sie zum Lüften geöffnet haben. Dauerhafte Öffnung der Türen und Fenster führt zu hohem Temperaturverlust und soll daher vermieden werden. Vor und nach dem Unterricht soll ebenfalls gelüftet werden. Am Morgen sorgt die „Coronaaufsicht“ dafür, dass die Klassenzimmertüren geöffnet werden und gelüftet wird. Unterstützung durch das Kollegium ist dabei erwünscht. Es gibt dazu Keile für die Türen.
Toilettengänge:
Es soll sich jeweils nur ein Kind in der Toilette aufhalten. Wenn SuS warten müssen, so warten sie vor der Tür. Dazu gibt es Abstandsmarkierungen auf dem Boden. Die Aufsichten der Pause weisen darauf hin. Ggf. wird eine weitere Aufsicht notwendig, wenn die Regel nicht eingehalten wird. Die Türen zu den Vorräumen der Toilette bleiben ebenfalls geöffnet.
Laufwege:
Die SuS und Lehrkräfte sollen generell auf der rechten Seite in den Fluren und auf den Treppen laufen. Dazu sind Pfeile auf dem Boden aufgeklebt. Die Lehrkräfte ermahnen die SuS, wenn sie überholen, drängeln und auf der linken Seite laufen. Generell muss das langsame Laufen und das Abstandhalten immer wieder eingefordert werden.
Verstöße/Ausnahmen:
Ganztag:
Der Ganztag wird in drei konstanten Gruppen organisiert. Zwei Bezugsbetreuerinnen sind in abwechselnd in den Gruppen. Die Gruppe 1 besteht aus Grundstufen schüler*innen. Die Gruppe 2 aus Mittelstufenschüler*innen und die Gruppe 3 wird von MS- und BO-Stufen-Schüler*innen besucht. Als Räume stehen der Betreuungsraum (Gr 1), der Klassenraum G2 (Gr2) und die Küche sowie der Klassenraum M2 (Gruppe 3) zur Verfügung. Auch während des Ganztages gilt auf den Fluren die Maskenpflicht. Aufgrund der Nachverfolgbarkeit müssen täglich Anwesenheitslisten geführt werden. Mit der Allgemeinverfügung des Kreises GG vom 13.10.20 müsse die Gruppe 2 und 3 während des Essens und den Hausaufgaben Masken tragen und Abstand halten.