Goetheschule Groß-Gerau
Goetheschule Groß-Gerau

Ganztagskonzept der Goetheschule

Schon seit 2002 bietet die Goetheschule eine Schulkindbetreuung an. Zunächst war der Förderverein der Träger. Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist die Schule Teil des Ganztagsangebots des Landes (Profilstufe1). Das Personal ist beim Kreis Groß-Gerau angestellt. Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen der Grund- und Mittelstufe, ist aber auch für ältere Schüler und Schülerinnen offen.

 

Ziele

"Die Kinder sollen in ihrer Gesamtentwicklung gefördert werden.

Sie sollen die Möglichkeit erhalten, ihre motorischen, emotionalen und sozialen Kompetenzen in einem zusätzlichen Lernangebot zu steigern."
(aus Konzept 2015)

 

Die Ziele aus dem Betreuungskonzept der Goetheschule aus 2015 wurden übernommen, weiterhin bewegt sich die Goetheschule in Richtung Aufbau eines Ganztagsangebotes, welches aus einer angemessenen Mischung aus Bildungs-, Förder-, Betreuungs- und Freizeitangeboten besteht. Unterrichts- und Ganztagsangebot werden schrittweise aufeinander abgestimmt.

 

Ganztagskoordinatorin

Frau Bahrenberg, Förderschulkonrektorin ist seit Juni 2017 als Ganztagskoordinatorin benannt. Sie kümmert sich um die Anmeldung der SuS, den Transport, Verwaltung mit der Sekretärin, Leitung der Steuergruppe, Zusammenarbeit mit den Eltern und Personalplanung und -betreuung. Es findet monatlich eine Teambesprechung statt. Hier geht es um Anleitung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in den Gruppen.

 

 

Betreuungabfrage 2020-2021.pdf
PDF-Dokument [197.7 KB]

Umsetzung

Zeiten

Vormittagsbetreuung

Das Betreuungsangebot findet montags bis freitags in der 5. und 6. Stunde (11.40 Uhr bis 13.15 Uhr) statt.

 

Nachmittagsbetreuung

Für montags, dienstags, mittwochs und donnerstags ist eine Mittagsbetreuung, mit warmem Mittagsessen von 13.15 Uhr bis 15 Uhr eingerichtet.

 

Organisation

Vormittagsbetreuung (mit teilweiser schulischer Verzahnung)

Das Betreuungsangebot am Vormittag ist vom Alter der Schülerinnen und Schüler abhängig und orientiert sich phasenweise an den individuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Förderplan des Kindes. Neben angeleiteten Angeboten des Betreuungspersonals soll auch ein selbstständiger Umgang mit Unterrichts-, Bastel- und Anschauungsmaterial gefördert werden.

 

Montags, dienstags und donnerstags (für GrundstufenschülerInnen)

Angebot einer Bastel- oder Spielaktion bzw. Ruhezeit. Dienstags findet Psychomotorik statt.

 

Mittwochs (für Grundstufen- und MittelstufenschülerInnen)

Motorisches Angebot; Schwimmen

 

Donnerstags (für Mittelstufen- und BerufsorientierungsstufenschülerInnen)

Bewegung oder feinmotorische Förderung in AG Gruppe

 

Freitags

Angebot einer Bastel- oder Spielaktion bzw. Ruhezeit.

Motorisches Angebot; Radfahren, Rollerfahren

 

Verpflegung

Im Rahmen der Berufsorientierung bieten jeweils zwei SchülerInnen des Jahrgang 7 zusammen mit einer Person, die die Schüler und Schülerinnen anleitet, Brötchen an. Diese werden in der Pause verkauft. Mögliche Überschüsse aus dem Pausenverkauf fließen auf das Betreuungskonto. Damit werden anteilig Personalkosten gedeckt.

Das täglich warme Mittagessen wird in der Schulküche der Goetheschule eingenommen. Hier gibt es einen Essensbereich, an dem bis zu 18 Personen (in einer Gruppe) speisen können. Beim gemeinsamen Essen achten die Betreuer insbesondere auf das Ausführen von Küchendiensten und auf die Umsetzung von Tischsitten.

 

Das Essen wird von einem ortsansässigen Caterer angeliefert und an der Essenstheke für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt. Es wird darauf geachtet, dass das Essen gesund und abwechslungsreich ist. Eine Qualitätssicherung des Mittagsessenskonzepts wird durch eine regelmäßige Evaluation gewährleistet. Das Essen wird von einer Küchenkraft ausgegeben. Eine Kraft aus der WfB unterstützt bei der Reinigung der Küche.

 

Nachmittagsbetreuung

Die Nachmittagsbetreuung besteht aus vier Phasen: Mittagessen, Hausaufgaben einem Bewegungsangebot und dem gemeinsamen Aufräumen.  Hier wird auf einen Wechsel von Anspannungs- und Entspannungsphasen (unter Berücksichtigung der Loslösung vom 40 Minuten Takt) geachtet.

Nach dem Mittagsessen werden die Hausaufgaben (von ca. 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr) in zwei separaten Klassenräumen erledigt.

Das Angebot am Nachmittag orientiert sich phasenweise an verankerten Festen und Abläufen der Schulkultur und bezieht auch Projektarbeit mit ein.

 

Montags bis donnerstags

Kinder, die mit den Hausaufgaben fertig sind, dürfen das weitere Betreuungsangebot nutzen. Dieses wird von einer BetreuerIn geleitet.

 

Dienstags

Dienstags findet von 11:25 Uhr bis 13:15 Uhr ein Psychomotorikangebot für Schüler und Schülerinnen aus der Grundstufe statt.

Ab 13:45 Uhr beginnt die Trommel AG. Die Teilnahme ist freiwillig, aber nach Anmeldung verbindlich für ein halbes Jahr.

 

Mittwochs

Für Mittelstufen- und BerufsorentierungsstufenschülerInnen besteht zurzeit einmal wöchentlich die Möglichkeit an der Hausaufgabenhilfe teilzunehmen, die von einer Lehrkraft der Schule betreut wird.

 

Tag

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Teilnehmer

Grundstufenschüler-innen und Schüler

Grundstufenschüler-innen und Schüler

Grundstufen- und Mittelstufenschüler
-innen und Schüler

Grundstufenschüler-innen und Schüler

Mittelstufen- und Berufsorientierungs-stufenschülerinnen und Schüler

Grundstufenschüler-innen und Schüler

Vormittags-
betreuung

Angebot einer Bastel- oder Spielaktion bzw. Ruhezeit.

Psychomotorik

Motorisches Angebot; Schwimmen

 

Angebot einer Bastel- oder Spielaktion bzw. Ruhezeit.

Bewegung oder feinmotorische Förderung in AG Gruppen 

Angebot einer Bastel- oder Spielaktion bzw. Ruhezeit.

Motorisches Angebot; Radfahren, Rollerfahren

 

MITTAGESSEN   13:15-13:45 Uhr Hausaufgaben

 

 

Nachmittags-betreuung

Hausaufgaben

Freie und individuelle Angebote durch eine BetreuerIn.

Hausaufgaben

Freie und individuelle Angebote durch eine BetreuerIn.

Trommel AG nach vorheriger Anmeldung

Hausaufgaben

Freie und individuelle Angebote durch eine BetreuerIn.

Hausaufgabenhilfe Mittelstufe und BO

Hausaufgaben

Freie und individuelle Angebote durch eine BetreuerIn.

 

 

.

Räumlichkeiten / Ausstattung

  • Betreuungsraum
  • Förderraum
  • Klassenräume
  • Computerarbeitsplätze (im Klassenraum)
  • Räume für selbstbestimmtes Spielen (z.B. Bauen, Werken, Malen)
  • Flexible Räume (z.B. Computerraum)
  • Schulbibliothek
  • Schulküche
  • Aula / Turnhalle
  • Schulhof
  • Schwimmbad

 

Inhaltliche Arbeit /Angebote für vormittags und nachmittags

Lernen und Spielen

  • Hausaufgaben
  • Feinmotorische Förderung in Form von Malen und Bastelangeboten (z.B. Bügelperlen, Kneten, Falten, Ausschneiden, Kleben Arbeiten mit Wolle und Stoff)
  • Freies Spielen (Rollenspiele, Bauen …)
  • Angeleitetes Spiel (Brettspiele, Kartenspiele, Interaktionsspiele…)
  • Kochen / Backen
  • Verrichtung von Alltagsaufgaben (z.B. Aufräumen)
  • Lernen am Computer   

 

Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten

  • Spielecke (freies Spiel)
  • Schulbibliothek (Lesen und Vorlesen)

 

Bewegung / Förderung der Grobmotorik und Körperkoordination

  • Angeleitete Ball- und Bewegungsspiele
  • Schwimmen
  • Radfahrtraining / Rollerfahren
  • Freies Spiel auf dem Schulhof / in der Aula oder Turnhalle
  • Fußball spielen in der Turnhalle, Schulhof oder Faulstrohhalle

 

Personal

Montags, dienstags und donnerstags ist in der Zeit von (11.40 Uhr bis 13.15 Uhr) jeweils eine Person (für bis zu 10 Kinder) verantwortlich. Die Angebote, wie Schwimmen, AG und Hausaufgabenhilfe werden von Lehrkräften geleitet und ggf. vom Betreuungspersonal unterstützt. Auch werden einzelne Schüler oder Schülerinnen von ihren Teilhabeassistenten begleitet.

Von 13.15 Uhr bis 15 Uhr stehen immer zwei Personen für die Betreuung zur Verfügung.

Zusätzlich besteht für Schülerinnen und Schüler aus der Berufsorientierungsstufe die Möglichkeit ein Praktikum bei der Nachmittagsbetreuung zu absolvieren. Diese sollen das Betreuungspersonal unterstützen und mit Anleitung sich um einzelne Schülerinnen oder Schüler kümmern.

 

Kooperationsstrukturen mit außerschulischen Mitarbeitern / Partnern

Seit 2012 gibt es eine Kooperation mit der städtischen Musikschule in Form einer Trommel-AG. Außerdem sind im Rahmen der Berufsorientierung der „Internationale Bund“, das Jugendbildungswerk, die kommunale Jugendarbeit der Stadt GG als Kooperationspartner tätig. Hier finden teilweise auch Projekte am Nachmittag statt.

 

Finanzierung (Träger)

Der Kreis Groß-Gerau trägt die Kosten für das Betreuungspersonal. Die Verwaltung der Elternbeiträge und Essensrechnungen wird von der Ganztagskoordinatorin und der Schulsekretärin übernommen. Sie stehen auch im Austausch mit der Stadt, dem Kreis und dem Schulamt.

 

Aufnahmekriterien

Im Schuljahr 20/21 stehen max. 25 Betreuungsplätze zur Verfügung.

 

Die Aufnahme findet nach Kriterien statt, die nach folgender Rangfolge gestaffelt ist. Kinder,

  • die regulären beschult werden können (d.h. wo keine Kurzbeschulung als pädagogische Maßnahme ein längeres Verbleiben in der Schule erschwert),
  • berufstätige Alleinerziehende,
  • berufstätige Eltern,
  • jünger oder 12 Jahre alt,
  • bei über 12 Jährigen zählt der „Grad der Beeinträchtigung“,
  • Erziehungsberechtigte, die aus gesundheitlichen und/oder sozialen Gründen in der Erziehung nachhaltig gehindert sind.

 

Über die Aufnahme entscheidet die Ganztagskoordinatorin unter Absprache mit der Steuergruppe. Eine Warteliste wird geführt.

 

Sofern auf der Warteliste keine Kinder berufstätiger Eltern geführt werden, können auch Kinder nichtberufstätiger Eltern aufgenommen werden.

Die Erfüllung der Aufnahmekriterien wird jährlich zum neuen Schuljahr überprüft.

Ein Nachweis über die Berufstätigkeit kann seitens der Schule jederzeit verlangt werden. Änderungen der Berufstätigkeit sind bekannt zu geben.

 

Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht.

 

Ausblick / Ziele / Fortführung

Geplant sind eine tägliche Hausaufgabenhilfe und Mobilitätstraining für Mittelstufen- und BerufsorentierungsstufenschülerInnen sowie der Ausbau der Kooperationsstrukturen mit Vereinen und/oder der Kirchen in Groß-Gerau.

 

Oktober 2017, Aktualisierung November 2018 und Mai 2019, März 2020
Steuergruppe Ganztag E. Cierpiol, J. Böhnke, I. Huisinga und D. Bahrenberg

 

 

Hier finden Sie uns

Goetheschule Groß-Gerau
Schule mit Förderschwerpunkt Lernen
Regionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

des Kreises Groß-Gerau


Goethestr. 1
64521 Groß-Gerau

 

Schreiben sie uns unter

gosgg@goetheschule.itis-gg.de

Rufen Sie einfach an unter

+49 6152 2618

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Goetheschule Groß-Gerau