Goetheschule Groß-Gerau
Goetheschule Groß-Gerau

Berichte

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, liebe Freundinnen und Freunde der Goetheschule,

 

inzwischen neigt sich das Jahr 2024 schon wieder dem Ende entgegen und die Vorweihnachtszeit hat begonnen. Seit ich hier bin wird mir dies immer ganz besonders durch das Adventsingen im Flur des 1. Stocks bewusst. Es ist schön mit allen Schülerinnen und Schülern, den Kolleginnen und Kollegen, den Teilhabeassistentinnen und Teilhabeassistenten gemeinsam zu singen und der Geschichte zu lauschen, die Frau Bär uns allen vorliest. In diesem Jahr ist es „Die kleine Hexe“.

 

Doch zwischen Heute und dem Schuljahresbeginn ist so einiges passiert:

In der Verwaltung konnten wir die frisch renovierten und umgebauten Räumlichkeiten in Betrieb nehmen. Das Sekretariat ist jetzt größer und bietet genug Platz für Frau Krämer, Frau Hahm und Frau Hartmann, die durch den Zusammenschluss mit der Schillerschule in Gernsheim, das Team im Sekretariat seit Schuljahresbeginn verstärkt – herzlich willkommen!

 

Auch das Funk Taxi Ried ist wieder an Bord und der Transport unserer Schülerinnen und Schüler läuft wieder wie gewohnt.

 

Der neue Containerbau auf dem Schulhof hat mit den zusätzlichen Räumen für Entlastung gesorgt. Leider müssen wir auf die Aufstockung ein Jahr länger warten als erhofft.

 

Im November hat unsere LiV Frau Müller ihr zweites Staatsexamen bestanden – noch einmal ganz herzliche Glückwünsche! Frau Müller wird uns in der Goetheschule erhalten bleiben und unser BFZ verstärken. Im November konnten wir außerdem Frau Thorn als neue LiV in der Goetheschule begrüßen.

 

Eine wichtige Neuerung gibt es noch:
Seit dem Herbst haben wir eine Lizenz für Schoolfox vom Schulträger erhalten. Die App funktioniert fast wie Whatsapp und ist aus Sicht des Datenschutzes unbedenklich. Je mehr Mitglieder der Schulgemeinde sich registrieren, desto leichter wird die Kommunikation.

 

Pünktlich zum Advent hat am 04.Dezember auch wieder der Marktstand stattgefunden. Neben traditionellen Waren, wie Plätzchen, Marmeladen, Weihnachtskarten und Vogelhäuschen, gab es dieses Mal auch einige neue Bastelarbeiten unserer Lernenden zu erwerben. Ich habe mich für ein Mobile aus Ton entschieden und wenn ich nicht schon einen Adventskranz gehabt hätte, dann hätte ich sicher noch einen aus Beton gekauft, der am Marktstand angeboten wurde.

 

Die Zeit vor Weihnachten ist für mich auch immer eine Zeit, um Danke zu sagen – unseren Schülerinnen und Schülern für euer Lachen, dass das Schulhaus so lebendig macht, den Kolleginnen und Kollegen für euer großes Engagement, dass so viele große und kleine Lernfortschritte möglich macht, den Teilhabeassistentinnen und -assistenten für euer Fingerspitzengefühl, wenn das Lernen mal schwierig wird und natürlich allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Goetheschule, die so Vieles möglich machen.

 

Allen wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025.

 

S.Ackermann

(Schulleiterin)

 

 

Neue Schülerinnen und Schüler an der Goetheschule

 

Am 26. August startete das neue Schuljahr an der Goetheschule. An diesem Tag wurden auf der traditionellen Schuleingangsfeier neue Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie wurden in Klassen aller Stufen aufgenommen.

 

 

Lichterfest

 

Am Freitag den 4. Oktober 2024 lud der Elternbeirat zum Lichterfest ein. Um 16.00 Uhr sollte es losgehen. Aber schon am frühen Nachmittag waren viele fleißige Hände am Vorbereiten: Eltern mit ihren Kindern bauten Tische auf, bereiteten eine Feuerschale vor, schnitzten Stöcke, kochten Kaffee und noch vieles mehr. Die Lehrerinnen der Grundstufe richteten einen Basteltisch her und Herr Prause bereitete diverse Wurfspiele und einen Hockey-Parkour vor. Zum Glück war das Wetter gut, so dass alles auf dem Schulhof stattfinden konnte.

 

Pünktlich um 16:00 Uhr ging es dann los. Nach der Begrüßung durch Frau Ackermann, unserer Schulleitung, sangen wir mit allen Anwesenden drei Herbstlieder aus dem Unterricht. Die Lieder konnten auch die Eltern tatkräftig mitsingen, da Frau Reincke ein Liedblatt mit den Texten vorbereitet hatte. Frau Zaidi und Frau Beier begrüßten im Namen des Elternbeirates die Schulgemeinde und bedankten sich bei allen, die mitgeholfen haben, dieses Fest auf die Beine zu stellen.

 

Es gab ein tolles Büffet mit vielen leckeren und internationalen Speisen, die die Eltern mitgebracht hatten. Lecker, lecker, lecker… In der Feuerschale brannte mehrere Stunden ein Feuer. Danke an Herrn Kern, der mit seinem Hänger Feuerschale und genug Holz auf den Schulhof brachte und somit viele Stockbrote gebacken werden konnten. Frau Antons selbstgemachter Hefeteig wollte dieses Jahr nicht gelingen, so dass auf gekauften Pizzateig zurückgegriffen werden musste. Dieser schmeckte aber ebenfalls sehr lecker und kam gut an. Einzelne Schüler der BO-Stufe beaufsichtigten gemeinsam mit Herrn Prause verantwortungsvoll das Feuer.

 

Auch am Basteltisch war immer was los. Hier entstanden schöne Kastanienköpfe mit bunt gewebten Frisuren.

 

Es war ein gelungener Nachmittag mit vielen schönen Aktionen, Gesprächen und Begegnungen. VIELEN DANK an den Elternbeirat und allen Beteiligten, die dieses schöne Fest ermöglicht haben. Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal.

 

 

Adventssingen

 

Vier Kerzen die eine jeder kennt, verkünden uns es ist Advent!“ Wie jedes Jahr in der Goetheschule feiern wir gemeinsam die Adventsmontage und bereiten uns auf Weihnachten vor: Traditionell versammeln wir uns im Flur. Die Kerzen auf dem Adventskranz werden angesteckt. Frau Böhnke, Frau Hofmann und Herr Puntke spielen mit ihren Instrumenten ein Musikstück. Im Licht der Adventskerzen singen wir dann mit Frau Reincke und Frau Scholz gemeinsam die Weihnachtslieder, die fleißig im Musikunterricht geübt werden. Zum Abschluss liest Frau Bär eine Geschichte vor. Dieses Jahr ist die „Kleine Hexe“ dran. Und sie lernt sogar die Baderegeln… da ist was los!

 

 

Katzenrettung im Rahmen der "Gute-Taten-AG"

 

Zu Beginn des Schuljahres nahmen neun Schülerinnen und Schüler an der „Gute-Taten-AG“ teil. Wir sammelten zunächst Ideen, was wir in den nächsten Wochen für andere Gutes tun könnten. Anschließend starteten wir damit, unsere Umgebung zu säubern. Ausgestattet mit Müllsäcken und Müllzangen gingen wir zur Friedrich-Ebert-Anlage, um dort Glasscherben, Plastiktüten und Zigarettenstummel aufzuheben. Doch in einem Gebüsch machten wir einen erstaunlichen Fund! Dort lag eine alte und kranke Katze, die ganz offensichtlich dringend Hilfe benötigte. Schnell das Telefon gezückt, kam direkt der „Tierschutzverein Südhessen“ vorbei, um Kater „Coffee“ abzuholen und zum Tierarzt zu bringen. Dort wurde er gut versorgt und anschließend ins Tierheim nach Rüsselsheim gebracht. In den nächsten Wochen backten wir noch Waffeln und spendeten den Erlös an das Tierheim. Außerdem bekamen wir Besuch vom „Tierschutzverein Südhessen“, um etwas über die Arbeit im Tierschutz zu lernen.

Danke an alle Beteiligten, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben!

 

 

Die Grundstufe

 

Pilzen beim Wachsen zusehen in der G3

 

Seit Anfang November hat die G3 passend zum Sachunterrichtsthema eine Pilzbox in der Klasse. Die Kinder beobachten täglich ganz gespannt die Veränderungen und konnten sogar schon zweimal frische Champignons ernten. Am Anfang waren einige Kinder sehr skeptisch, ob die Pilze gut schmecken würden. Doch nachdem jeder mitgeholfen hatte, die Champignons kleinzuschneiden und sie in der Pfanne angebraten wurden, konnten die Kinder feststellen, dass Pilze eigentlich doch sehr lecker schmecken und nicht nur interessant zu beobachten sind. Alle sind sehr gespannt, wie oft die Pilze noch geerntet werden können.

 

 

Theaterausflug der G3

 

Am 5. Dezember machte die G3 einen Ausflug ins Theater. Alle Kinder waren schon sehr gespannt, wie das Theaterstück dieses Jahr wohl sein würde. Mit dem Zug ging es nach Wiesbaden. Bereits das Bahnfahren war für viele Kinder sehr aufregend. In Wiesbaden ging es dann zu Fuß zum Galli Theater. Dort startete auch schon gleich das Theaterstück „Aladdin und die Wunderlampe“. Die Kinder hatten große Freude daran, dem lustig gemachten Theaterstück zu folgen. Sie durften sogar mitentscheiden, was Aladdin als nächstes tun sollte und waren etwas enttäuscht, dass die Zeit während des Theaters so schnell verflog. Dabei gefielen den Kindern die Lieder besonders gut und die kleinen Kämpfe zwischen Aladdin und dem bösen Zauberer. Im Anschluss an das Stück konnte man vielerlei Lieder im fröhlichen Summen der Kinder wiedererkennen. In ausgelassen fröhlicher Stimmung kehrte die G3 nach diesem Ausflug wieder in die Schule zurück.

 

 

Adventskalenderbastelei

 

In der Grundstufe stand das Adventskalender-Basteln ganz im Zeichen der Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Alle drei Klassen machten sich an die Arbeit und erschufen dabei sehr unterschiedliche und schöne Ergebnisse.

Die G1 gestaltete Papiertüten, indem sie Sterne und Schneeflocken aus Gold-, Silber- und Glitzerpapier ausstanzte und aufklebte. Die G2 bastelte ein kleines Winterweihnachtsdorf. Jedes Kind zauberte mit viel Liebe zum Detail ein individuelles Häuschen, das Teil des Dorfes wurde. Auch die G3 zeigte große Kreativität und brachte mit Tupftechniken weihnachtliche Motive auf Papiertüten. Mit Sternen, Engeln, Herzen und Weihnachtsbäumen verzierten sie diese mit verschiedenen Farben.

Alle drei Klassen hatten viel Freude beim Basteln, sodass einzigartige Adventskalender entstanden, die uns nun festliche Stimmung in die Klassenzimmer bringt.

 

 

Die Mittelstufe

 

Leben im Container

 

In diesem Schuljahr ist die Klasse M3 in den Container gezogen. Wir hatte befürchtet, dass es dort nicht schön sein würde, aber eigentlich gefällt es uns ganz gut. Wir haben zwar nicht so viel Platz im Klassenraum, aber dafür haben wir einen kleinen Nebenraum, in dem man in Ruhe arbeiten kann. Und alle Wände sind magnetisch, so dass wir jede Menge Plakate und Bilder aufhängen können! Am schönsten ist es, dass neben uns niemand Krach macht und stört und es gibt auch keinen Stress mehr mit anderen auf dem weiten Weg durchs Treppenhaus. So sind wir superschnell draußen im Hof und genauso schnell nach der Pause wieder im Klassenraum - das freut die Frau Hillesheim!

Unsere Nachbarin im Container ist die Frau Weller und manchmal kommen Lerngruppen in den Computerraum, der jetzt auch dort hingezogen ist.

 

 

Martinsfest am 11.11.2024

 

In der Mittelstufe ist es jedes Jahr Tradition, dass wir alle gemeinsam das Martinsfest feiern. Hierfür laufen die Vorbereitungen schon einige Wochen im Voraus auf Hochtouren. Die Klasse M3 probte im Religionsunterricht ein modernes Theaterstück zu Sankt Martin. Wir haben dadurch gelernt, wie wichtig es ist, zu teilen. Die anderen beiden Mittelstufenklassen waren ebenfalls fleißig, damit wir eine wunderschöne Feier haben konnten. Während die Klasse M1 Gemüse geschnitten, Kartoffeln gekocht und einen leckeren Kräuterquark angerührt hat, dekorierten die Lernenden der M2 die Tische auf dem Flur. Dann ging es los! Gestartet sind wir mit dem gemeinsamen Singen von Martinsliedern. Anschließend durften wir das Martinsstück ansehen und alle gemeinsam an einer langen Tafel essen.

 

 

Wasserwerk und Kläranlage

 

Im Oktober hat die M3 sich viel mit dem Thema Wasser beschäftigt. Wir haben das Wasserwerk Groß-Gerauer Land besichtigt, wo unser Trinkwasser herkommt. Wusstet ihr, dass dort in großen blauen Filtertanks Eisen aus dem Grundwasser geholt wird? Wenn es gefiltert ist, wird es in drei großen Becken geleitet. Dann pumpen riesige laute Pumpen das Wasser in alle Häuser in Groß-Gerau. Tausend Liter gutes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kosten nicht mal 2 Euro – viel billiger als Wasser aus der Plastikflasche!

 

Wenn wir das Wasser benutzt haben, fließt es durch die Kanalisation in die Kläranlage.

Aber nicht nur das schmutzige Wasser, auch jede Menge Zeug, was die Leute ins Klo werfen oder in die Spüle. Das muss alles wieder mühsam rausgeholt werden, wie uns Herr Haddad in der Kläranlage gezeigt hat. Zuerst mit einem Rechen, dann in einem Absinkbecken, und den Rest fressen Millionen von Bakterien in den großen runden Becken. Bakterien können sehr nützlich sein!

Danach ist das Wasser wieder klar und kann in einen kleinen Bach geleitet werden.

 

 

Waldtage in der Mittelstufe

 

Die Klassen M1 und M2 machen sich jede Woche auf den Weg in die Fasanerie, um dort vieles über die Natur zu lernen. In den vergangenen Wochen haben wir uns besonders mit dem Thema Wald beschäftigt. Wir kennen nun die verschiedenen Stockwerke des Waldes und haben so manchen Waldbewohner kennengelernt. Es ist spannend zu erfahren, welche Tiere und Pflanzen hier bei uns in der Nähe leben. Während wir im Spätsommer schillernde Libellen entdeckten, konnten wir im Herbst zahlreiche Schnecken beobachten. An einem Tag haben wir die Schnecken sogar gezählt. Manche Kinder sahen in kürzester Zeit fast 100 Schnecken. Hier haben wir festgestellt, dass man ganz genau hinschauen muss, um die kleinen Wunder der Natur zu entdecken. Auch jetzt, an den kälteren Tagen, macht es viel Spaß im Wald. Wir setzen uns zum Frühstück immer in unser Draußenklassenzimmer und lesen uns gegenseitig eine Geschichte vor. Wir sind gespannt, was wir in den kommenden Wochen noch erleben!

 

 

Sicher Fahrrad fahren? Aber klar!

 

Juhu, Fahrrad fahren! Denkt sich jede neue AL-Gruppe, wenn ein Wechsel ansteht. Aber halt! Könnt ihr denn schon Fahrrad fahren? Kennt ihr auch die Verkehrsregeln? 

Na, das Thema gehen wir mal gemeinsam an - erstmal üben wir auf dem Schulhof. Wir fahren kreuz und quer über den Schulhof, über die Hügel und trainieren das Radfahren. Natürlich besteht immer Helmpflicht. Fahrräder braucht ihr nicht, denn die Schule leiht euch Räder zum Üben aus. Und wenn alles gut klappt, dann fahren wir auch außerhalb der Schule und zeigen, was wir gemeinsam gelernt haben. 

Wann? Na jeden Mittwoch in der 5/6. Stunde (Arbeitslehre der Mittelstufe), wenn deine Gruppe dran ist. Also bis Mittwoch!

 

 

Die Berufsorientierungsstufe

 

Neu in der BO-Stufe

 

Huch, auf einmal sind wir ja in der BO-Stufe und gehören nicht mehr zur Mittelstufe. Für die Schülerinnen und Schüler der BO1 und BO2 hat sich nach den Sommerferien viel geändert. Neuer Raum, neue Klassenlehrkräfte, neue Regeln für die Pausen. Und dann auch noch ein neuer Bereich auf dem Zeugnis – Berufsorientierung. Aber wer weiß schon was das ist?

Die BO1 und die BO2 wissen es jetzt. In einer Projektwoche vor den Herbstferien beschäftigten sie sich zum ersten Mal damit. Sie lernten etwas über Berufe und Betriebe, über schwierige Wörter wie Kompetenzen – das sind Sachen die man gut kann. Die Klassen testeten ihre Kompetenzen, bekam Besuch Frau Selmeczi vom Kreis Groß-Gerau, die ihnen ihre Berufsorientierungsmappen mitbrachte. In diesem Mappen wird in den nächsten Jahren alles zum Thema Berufsorientierung gesammelt. Alle warten schon gespannt auf die nächsten BO-Projekte.

 

 

Blockpraktium der BO4

 

Es ist so ruhig im 2. Stock! Die BO4 war weder zu hören noch zu sehen. Was war da los??? Im September stand das erste Blockpraktikum an! Bis auf einen Jugendlichen hatten alle auch einen Platz gefunden und die Aufregung stieg. So wurde in der Praktikumszeit an Autos herumgeschraubt, Kinder betreut, Pommes und Würstchen gebraten, Lebensmittel verkauft… Frau Scholz und Herr Sinke hörten bei ihren Besuchen so Sätze wie „Wenn ich mittags heimkomme muss ich erstmal schlafen gehen. Das ist ja richtig anstrengend!“ oder „Das macht mir richtig Spaß hier!“. Neben dem Praktikumsbericht zählt auch die Präsentation des Praktikumsberufes am Ende der BO-Woche vor der Klasse BO3 zur Praktikumsnote dazu. Für viele Jugendliche war es ein gelungenes erstes Praktikum! Das macht Lust auf mehr…

 

 

Fische feilen, Strecken zeichnen, Computer programmieren - Die Klasse BO3 testet ihre handwerklichen Fähigkeiten

 

Vom 30. September bis 01. Oktober 2024 nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse BO3 am hamet-Test teil. Hamet steht für handwerklich- motorischer Eignungstest. Alle Jugendlichen in der 8. Klasse machen diesen Test. Es wurde zum Beispiel ein Fisch gefeilt, ein Draht mehrmals geBOgen und ein Kopierer am Computer programmiert. Mit dem Cutter-Messer musste eine Linie ganz genau ausgeschnitten werden und Zeichnungen wurden mit Geodreieck und Bleistift angefertigt. Routine und Tempo, Messgenauigkeit und Präzision, Wahrnehmung und Symmetrie, Werkzeugeinsatz und -steuerung, Instruktionsverständnis - so kompliziert hießen die Bereiche, die während der Aufgaben von den Testleiterinnen (Frau Böhnke, Herr Prause, Frau Scholz) beobachtet wurden. Frau Selmeczi vom Kreis Groß-Gerau begleitete mit einem Praktikanten den hamet-Test. Sie half den Lehrkräften oder den Jugendlichen bei Fragen weiter. Schwierig fanden viele Schülerinnen und Schüler das genaue Arbeiten - zum Beispiel beim Zeichnen oder Ausmalen von Bildern. Da musste man sich schon sehr konzentrieren! Motiviert waren einige bei den Aufgaben mit dem Computer oder dem Eindrehen von Schrauben. Es waren zwei anstrengende Tage, an denen aber alle sehr gut durchgehalten haben!

 

 

"Fit for life" der Klassen BO5 + BO 6 vom 25.-29.11.2024

 

Was macht man im Seminar „Fit for life“? Macht man Sport und trainiert die Muskeln? Die Schülerinnen und Schüler der Klassen BO 5 und BO 6 können die Fragen beantworten. Sie gingen eine Woche lang nicht in die Schule, sondern dachten mit ihren Lehrkräften Frau Pnischek, Herr Prause, Frau Schneider und dem Jugendpfleger Herr Ruland in den angemieteten Räumen des Dorfzentrums Wallerstädten über Bewerbungs- und Einstellungskriterien, über ihren bisherigen Lebensweg und berufliche Zukunft nach. Darüberhinaus wurden die Fragen bearbeitet: „Was kostet das Leben?“, „Wie können Schulden entstehen und wie kann man sie verhindern?“ „Was ist im Leben notwendig und was ist Luxus?“ und „Was ist mir im Leben am Wichtigsten?“. Durch die Arbeit in Kleingruppen kam es zu einem ehrlichen Austausch und persönlichen Antworten. Bei Teamspielen konnten die Schülerinnen und Schüler Einsatz zeigen und durch gute Zusammenarbeit und Kooperation Probleme lösen. Es war eine anstrengende, aber auch lustige Woche, die allen Schülerinnen und Schülern gefallen hat.

 

Die BO-Themen-Woche

 

Was war eigentlich in der BO – Stufe in der Woche vor den Herbstferien los? In der Woche vom 07.10 – 11.10.24 fand eine BO – Projektwoche statt. Alle Schülerinnen und Schüler der BO-Stufe nahmen an verschiedenen Projekten teil.

 

In der 7. Klasse wurde erst mal geklärt, was „Berufsorientierung“ überhaupt bedeutet. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Betrieb und einem Beruf?

Außerdem wurde mit dem Verein „Essen für alle“ in der Schulküche gekocht. Im Werkraum der Goetheschule haben Jungs und Mädchen verschiedene Holzprodukte gemeinsam mit einem Schreiner hergestellt.

Einige Schülerinnen und Schüler sind nach Dornheim zum Nähcafe´ gefahren und haben Kissen genäht.

 

Die 10. Klässler haben in dieser Woche verschiedene Betriebe besichtigt. Zum Beispiel die

Großbäckerei „Schäfer“ in Limburg oder auch den „Burger King“ hier in Groß – Gerau.

 

Die 9. Klasse hat mit Plakaten ihr Blockpraktikum vorgestellt.

 

Es war eine sehr aufregende Woche, mit vielen schönen Ausflügen und selbstgebauten und selbstgenähten Sachen. Die wurden dann auf dem Marktstand im Dezember verkauft.

 

 

 

Marktstand

 

Am Mittwoch, den 4. Dezember, wurde, wie in jedem Jahr im Dezember, ein Marktstand der Goetheschule auf dem Wochenmarkt in Groß-Gerau aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen waren sowohl für den Aufbau und das Herrichten des Standes, als auch für den Verkauf der Waren und Produkte zuständig. Frau Böhnke und Herr Prause unterstützten das Projekt und gaben Hilfestellungen.

 

Bei Sonnenschein und winterlichen Temperaturen boten die Jugendlichen auf dem Wochenmarkt Produkte an, die im Laufe des Jahres an der Schule hergestellt wurden. Das Sortiment reichte von Lebensmitteln, wie Plätzchen, verschiedenen Marmeladen und Schokocrossis, über Dinge, die aus Holz gefertigt wurden, wie Insektenhotels, Vogelhäuschen, Weihnachtsdekoration und Schlüsselanhängern aus alten Skateboards, bis hin zu Töpferwaren sowie Produkten aus Stoff, Beton, selbst hergestellten Kerzen und vielem mehr. Der Andrang war zeitweise immens! Die Jugendlichen waren mit vollem Einsatz und Motivation bei der Arbeit, waren freundlich und zuvorkommend im Kundenkontakt und konnten so mehrere hundert Euro für die Schule erwirtschaften.

 

Von den eingenommenen Geldern werden beispielsweise Kino- oder Theaterbesuche, der Besuch auf einer Schlittschuhbahn oder andere Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler der ganzen Schule finanziert.

 

 

Kunst in Groß-Gerau

 

Die Klasse BO3 und die Klassen BO1 machten eine Kunstführung durch Groß-Gerau. Die Lernenden schauten Statuen an, Kirchenfenster und auch Bilder im Museum.

Es war sehr interessant. Wusstet ihr, dass auf dem Marktplatz in Groß-Gerau früher Schweine und Tiere verkauft wurden? Deswegen gibt’s dort die Statue von einem Mann mit einem Schwein. Die soll daran erinnern, wie es früher auf dem Markt gewesen ist.

Wir waren auch in der Stadtkirche und haben die tollen bunten Glasfenster bewundert. Dort konnte man viel erkennen und alle haben andere Details entdeckt.

Auch gebastelt und gezeichnet haben wir während der Führung. Daran erinnern wir uns bestimmt noch lange.

 

 

Abstrakte Kunst - was ist das eigentlich?

 

Im November hat die Klasse BO3 zusammen mit Frau Wehnert und Herrn Prause einen Ausflug nach Wiesbaden gemacht. Dort hat nämlich ein neues Museum eröffnet. Das Museum heißt Reinhard-Ernst-Museum. Im Museum kann man abstrakte Kunst sehen. Das bedeutet, dass es dort Bilder gibt, die man nicht direkt erkennt. Die Schülerinnen und Schüler mussten die Bilder lange anschauen und überlegen, was man dort sieht. Alle haben toll die Bilder betrachtet und jeder und jede entdeckte andere Dinge auf den Bildern. Es war sehr interessant! Es gab auch ein Schwarzbild im Museum. Das Bild war fast ganz schwarz. Nur einige Stellen waren bunt. Das wollen die Schülerinnen und Schüler auch bald im Kunstunterricht ausprobieren.

 

 

Schuljahr 2024/2025 beginnt...

 

 

Abgänger Goetheschule 2024

 

Und wieder ist es so weit! Obwohl das Wetter in diesem Sommer noch nicht so heiß ist, endet für 17 Schülerinnen und Schüler das Schuljahr 2023/24 als letztes Schuljahr an der Goetheschule am Freitag, den 28.06.2024. Manche, nämlich drei Schülerinnen und Schüler, die in die Berufsvorbereitende Maßnahme in Groß-Gerau (BVB Grone) gehen, und drei Schüler, die in die Maßnahme Fit für Ausbildung und Beruf in Groß-Gerau (FAuB) gehen, haben dann längere Sommerferien. Drei Schülerinnen und Schüler, die in die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) an den Beruflichen Schulen in Groß-Gerau gehen, und zwei Schülerinnen und Schüler, die in die BÜA nach Darmstadt gehen, haben acht Wochen Ferien. Und zwei Schülerinnen, die das Berufsbildungswerk in Karben besuchen werden, haben genau wie alle anderen sechs Wochen Ferien, aber mit einem früheren Arbeitsbeginn.

Leider haben vier Schülerinnen und Schüler noch keine Ahnung, wie es nach dem Abgang aus der Goetheschule mit ihnen weitergeht. Aber hoffentlich findet sich früher oder später noch ein Weg! Wir Lehrkräfte wünschen allen Abgängern viel Erfolg in der weiterführenden Bildungsmaßnahme oder auch bei einer Arbeitsstelle und freuen uns, wenn sich der Eine oder auch die Andere uns in der Goetheschule besucht.

 

Herzlichen Glückwunsch zu eurem Schulabschluss!

 

 

Bundesjugendspiele

 

Am Donnerstag, den 20.06.2024, fanden im Sportpark Groß-Gerau die Bundesjugendspiele der Goetheschule statt. Nachdem sich alle gemeinsam aufgewärmt hatten, startete jede Klasse in den Wettbewerb. Die Klassenteams traten im Seilspringen, Staffellauf und beim Zielwurf gegeneinander an. In den Einzeldisziplinen Springen, Werfen und Hürdenlauf gab jede Schülerin und jeder Schüler sein Bestes. Anschließend gab es noch einen gemeinsamen Tanz. Trotz kurzer Regenpause hatten wir ein tolles Sportevent, welches mit dem jährlichen Fußballspiel der Abgängerinnen und Abgänger gegen die Lehrkräfte endete. Die Mannschaft der Lehrkräfte gewann mit 3:2 gegen die Mannschaft der Schülerinnen und Schüler.

 

 

Goetheschule ist hessischer Landessieger im Fußball

 

Am 12.06.2024 schlugen einige Herzen höher. Es galt unseren Titel vom letzten Jahr zu verteidigen! Hoch motiviert fuhren 10 Schüler mit Herrn Prause und Frau Scholz nach Frankfurt, um die beste Förderschulmannschaft aus Hessen im Fußball auszuspielen.

Das erste Spiel gegen die Gaußberg-Schule stand an. Durch einen Pass von Noel konnte Marian das erste Tor an diesem Tag für uns schießen. Adam erhöhte schnell auf 2:0. Im direkten Gegenstoß fiel das 2:1. Michiele erhöhte durch einen Freistoß auf 3:1. Allerdings wurde der Gegner stärker. Es stand am Ende 3:3.

Das zweite Spiel startete gegen die Borngrabenschule aus Rüsselsheim. Michiele konnte durch einen Distanzschuss das Goethe-Team in Führung bringen. Adam (2 Tore), Marian und Krystian erhöhten mit ihren Toren auf 5:0. Ein eindeutiger Sieg!

Im letzten Gruppenspiel ging es gegen den bisher stärksten Gegner, dem Team der Dietrich-Bonhöffer-Schule. Unser Torwart Justin konnte durch starke Paraden einen frühen Rückstand verhindern und hielt den ersten von zwei Elfmeter! Michieles Lattenschuss verfehlte nur knapp sein Ziel. Es ging 0:0 aus, reichte aber für den Einzug ins Halbfinale.

Dort traf man auf die Jugendlichen der Georg-Büchner-Schule. Ein unglücklicher Abpraller brachte die Goetheschule zunächst in den Rückstand. Adam drehte das Ergebnis blitzschnell durch zwei Tore und es stand nun 2:1. Mit dem Abpfiff gelang der Ausgleich. Es ging ins 7m-Schießen. Adam, Michiele und Justin verwandelten ihre Schüsse sicher im Tor. Und Justin hielt seinen zweiten Elfmeter – und Finaaaaale!

Erneut ging es gegen die Dietrich-Bonhöffer-Schule und diesmal um nichts Geringeres als den Sieg. Marian brachte uns in Führung. Der Gegner erhöhte durch ein Eigentor für uns auf 2:0. Es gelang ihnen dann der Anschlusstreffer zum 2:1. Dies sollte der Endstand sein.

Super! Titel verteidigt! Wir sind hessischer Landesmeister!

Einen großen Dank an alle Spieler und an die Lehrkräfte - auch an Herrn Nathan, der vor allem vor dem Turnier die Spieler vorbereitet hat.

Es spielten: Justin, Michiele, Abdulhadi, Marian, Adam, Noel, Felix, Krystian, Ahmad, Sam.

 

 

Projektwoche in der Goetheschule

 

Vom 21. bis 24. Mai fand unsere Projektwoche statt, diesmal unter dem Motto „Goetheschule Hier und Da“. Die ganze Woche war das Schulgebäude fast leer, denn alle haben Ausflüge gemacht, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn. Kleine und Große waren in den Gruppen zusammen und haben sich gut vertragen und gegenseitig geholfen. Manche haben den Nervenkitzel im Kletterwald gesucht, andere haben Erdbeeren gepflückt und verkocht, es gab Stadtrallyes in Frankfurt, Darmstadt und Mainz, auf einem Ponyhof wurden Pferde gepflegt, es wurde Beach-Volleyball gespielt, Inliner gefahren, in der Trampolinhalle gesprungen und eine Schwimmolympiade durchgeführt, Tiere im Vivarium besucht, in der Experiminta Versuche gemacht und landestypisches Essen zubereitet. Am Freitag konnten alle bei der Präsentation die Ergebnisse probieren, Fotos betrachten und sich informieren, was die anderen erlebt haben. Projektwoche ist immer wieder ein schönes Erlebnis. Alle merken, dass das Lernen an anderen Orten nicht nur Spaß macht, sondern auch lange im Gedächtnis bleibt.

 

 

Abschlussausflug der Klasse BO5

 

Die Abschlussfahrt der Klasse BO5 ging am 14.06.2024 in den Holiday Park nach Hassloch/Pfalz. In dem Freizeitpark gab es für Jeden eine Attraktion und alle probierten die vielen Fahrgeschäfte aus, vom Kettenkarussell, Wasserrutsche bis zum Free Fall Tower. Zum Mittagessen gab es eine leckere Riesenportion belgische Pommes. Einige Schülerinnen und Schüler waren vom Gefühl des Abhebens in die Schwerelosigkeit berauscht und testeten ihre körperliche Belastbarkeit bei dem besonderen Adrenalinerlebnis: Sie fuhren bis zu zehnmal mit der bigFM Expedition GeForce (Achterbahn), die ein Höchsttempo von 120 km/h erreicht. Leider wird bei dieser Geschwindigkeit alles, was nicht festgebunden ist, weggeschleudert: Ein Handy aus Groß-Gerau liegt noch irgendwo im Park. Ob es gefunden wird und noch ganz ist, ist die Frage. Trotzdem hatten alle sehr viel Spaß. Manche wollten gar nicht nach Hause und kamen einige Minuten zu spät zum verabredeten Zeitpunkt. Aber beide Züge nach Hause hatten zum Glück auch Verspätung, so dass alle Schülerinnen und Schüler glücklich, müde und pünktlich zu Hause ankamen.

 

 

Übernachtung in der Schule

 

Am 28. Mai war für die Jugendlichen der Klasse BO3 ein besonderer Tag. Endlich hatten sie mal das ganze Schulgebäude für sich allein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Schule ging es zum Billiard spielen. Hier haben wir einige Talente entdeckt!  Anschließend wurde Pizza gebacken, in der Halle Ball gespielt, gemeinsam gesungen, getanzt und natürlich Fifa gezockt. Es wurden auch leckere alkoholfreie Cocktails gemixt. Die Aula wurde zu einem großen Schlafsaal umgebaut, in dem es sich alle auf Turnmatten bequem machten. Nach einer überraschend entspannten Nacht und einem sehr leckeren Frühstück ging es dann etwas übermüdet aber zufrieden nach Hause. Es war eine tolle Erfahrung!

 

 

Erdbeertag in der BO1

 

Was ist rot, weich, riecht süß und schmeckt sehr lecker? Richtig, eine reife Erdbeere! Wie man diese leckeren kleine Früchte pflückt und wie gut sie schmecken durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen BO1 am 27. Mai erfahren. Hier waren die Jugendlichen gemeinsam mit Frau Wehnert und Frau Böhnke auf dem Erdbeerfeld in Weiterstadt. Mit ihren Schüsseln und Eimern sind die Schülerinnen und Schüler motiviert an die Arbeit gegangen und haben innerhalb kürzester Zeit 20 kg Erdbeere geerntet! Zurück in der Schule wurden die Erdbeeren gleich verarbeitet. Neben einem Erdbeerkuchen wurden aus den restlichen Erdbeeren Erdbeermarmelade gekocht. Die Marmelade wird dann im Winter auf dem Wochenmarkt in Groß-Gerau verkauft.

Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer!

 

 

Wo sind wir denn hier? - Ausflug der BO1 ins Städel Museum

 

Wart ihr schon mal in einem Kunstmuseum? Dort kann es auf den ersten Blick sehr seltsam und ungewohnt sein. Das stellten zumindest einzelne Kinder aus der Klasse BO1 fest. Die BO1 ist im April in ein echtes Kunstmuseum gefahren. Das war für viele sehr ungewohnt. Das Museum heißt Städel und ist in Frankfurt. Das Städel ist ein großes Haus mit vielen Räumen. In den Räumen hängen überall Bilder. Es gibt sehr viel zu sehen. Leider darf man den Bildern nicht zu nah kommen. Dann geht eine Alarmanlage an. Wenn das passiert kommt einer der Sicherheitsleute die im Städel arbeiten und auf die Bilder aufpassen. Zum Glück waren die sehr nett und nicht böse, wenn doch mal jemand aus versehen zu nah an einer Wand war. Übrigens hängt im Städel auch ein Bild von Goethe. Das hat die BO1 als erstes entdeckt.

Im Museum hat die Klasse eine Führung durch die Ausstellung mit vielen Bildern gemacht. Während der Führung konnten die Schülerinnen und Schüler ein Reisetagebuch führen und kleine Notizen und Skizzen anfertigen. Anschließend durfte in einem Atelier selbst gemalt werden. Das hat allen Spaß gemacht und jetzt gibt es tolle Bilder die im Klassenraum hängen.

 

 

Girl's und Boy's Day... Die BO1 testet das Arbeiten

 

Am letzten Donnerstag im April findet jedes Jahr der Girl’s und Boy’s Day statt. Das ist ein Tag, an dem Jugendliche einmal in die Arbeitswelt reinschnuppern dürfen.

Das haben auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO1 erfolgreich getan!

Es gab tolle Arbeitsplätze, in Supermärkten, einem Altersheim, in der Küche in einem Restaurant, in einer Bäckerei, einer Drogerie, im Autohaus und beim Förster.

Am Freitag erzählten alle in der Schule begeistert von ihren Plätzen und haben tolle Plakate über ihren Tag in der Arbeitswelt hergestellt.

Super gemacht!

 

 

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

 

Am 29.05. und 06.06. machten die Klassen BO3 und BO4 einen ganz besonderen Ausflug. Mit den Taxis fuhren sie nach Hadamar bei Limburg. In Hadamar wurden im 2. Weltkrieg Menschen mit Behinderungen in eine Art Krankenhaus gebracht. In der damaligen Zeit galten behinderte Menschen als wenig wert. Daher wollte man sie in dem Krankenhaus nicht heilen, sondern töten. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick in die schlimmen Ereignisse von damals, in dem sie sich zunächst eine Zeitleiste erarbeiteten. Danach konnten sie auf einem Rundgang das ganze Gelände kennenlernen. Für alle war es sehr interessant, teilweise aber auch unfassbar, wie behinderte Menschen zu der damaligen Zeit behandelt wurden. Der Ausflug wird allen in jedem Fall im Gedächtnis bleiben.

 

 

Experiminta in Frankfurt

 

Die Klasse M3 hatte einen aufregenden Tag im Experiminta in Frankfurt.
Gemeinsam haben wir im Mitmach-Museum ganz viele Versuchsstationen ausprobiert und angefasst. Zum Beispiel waren wir im Inneren einer Seifenblase, lagen auf einem Fakirbrett, haben mit Licht Autos gesteuert, Tornados beobachtet, unsere beste Laufzeit gemessen und durch kräftiges Treten in die Pedale konnten wir Strom erzeugen. Es waren viele Erlebnisse an einem Tag und wir haben einfach ausprobiert.
Das war ein schöner Tag!

 

 

Klassenfahrt zum Hohen Meißner

 

Endlich war es so weit! Am 10.06.2024 ging es für die zwei Mittelstufenklassen M2 und M3 für fünf Tage auf den Hohen Meißner nach Nordhessen. Gestartet sind wir schon um 8 Uhr am Bahnhof in Groß-Gerau. Bereits die Fahrt zum Jugendwaldheim war ein richtiges Abenteuer, da wir mehrere Stunden mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs waren. Endlich angekommen, startete direkt unser Programm mit zwei netten Förstern.

Am Montag spielten wir im Wald, um die Umgebung und die Förster kennenzulernen. Am Dienstag sägten wir Fichten, damit diese mehr Platz zum Wachsen haben. Nachmittags ging es dann zu Fuß in einen Tierpark und abends machten wir noch ein Lagerfeuer mit Stockbrot. Was ein Spaß! Am Mittwoch wurde unsere Gruppe geteilt. Während ein Teil Hütten baute, säuberte die andere Gruppe Pirschwege für die Jagd. Am Nachmittag machten wir eine lange Wanderung. Das war ziemlich anstrengend. Am Donnerstag erledigten wir nochmals Waldarbeiten und anschließend machten wir einen Kompasslauf mit Schatzsuche. Wir haben sehr viel über den Wald und die Natur gelernt. Zum Abschluss wurden daher alle Schülerinnen und Schüler mit einem „Waldmeister-Brief“ ausgezeichnet.

 

 

Klassenfahrt der M1 ins Naturfreundehaus in Rüsselsheim

 

Die Klasse M1 hat nicht nur mit den Polizisten Radfahren geübt, sondern ist auch mit Frau Hillesheim und Frau Hahn bis nach Rüsselsheim ins Naturfreundehaus geradelt. Dort fand nämlich die Klassenfahrt statt. Frau Müller und ein Papa haben das Gepäck hingebracht, dann haben wir es uns gemütlich gemacht. Viele Kinder wollten gerne zusammen oben auf dem großen Hochbett schlafen. Wir hatten das schöne Haus im Wald ganz für uns alleine und konnten uns Essen zusammen machen wie und was wir wollten. Alle haben freiwillig mitgeholfen beim Kochen und Tisch decken. Herr Simon kam und fing mit uns Flusskrebse und Libellenlarven aus dem Horlachgraben. Wir entdeckten sogar eine Baby-Ringelnatter-Schlange, die sich auf unseren warmen Händen zusammengekuschelt hat. Mit den Rädern fuhren wir zum romantischen Lindensee, wo uns ein neugieriger Schwan sehr nah kam, und zur Aussichtsplattform am Frankfurter Flughafen. Da kann man startende Flugzeuge ganz nah sehen. Mittwochs waren wir im Kletterwald, da kam Frau Garofalo auch mit. Fast alle haben sich getraut, die Parcours auszuprobieren und manche haben sogar den 4 Meter hohen Weg über die Seile und Wackelbrücken geschafft. Das war so mutig! Dann waren wir noch im Waldschwimmbad, am Sandstrand buddeln, Spritzpistolen ausprobieren, Wasserrutsche runterrutschen und Tannenzapfen für das Lagerfeuer sammeln. Zum Abschluss gab es einen Grill-Abend mit Würstchen, Maiskolben, Folienkartoffeln und Tsatsiki-Jogurt. Bei der vielen frischen Luft war es kein Wunder, das wir alle am Abend müde waren und gut schlafen konnten.

 

 

Radfahrtraining

 

Am 16. Mai kamen die beiden Polizisten Herr Luft und Herr Jungermann in die M1, um mit den Kindern das Radfahren zu üben. Auf einem kleinen Parcours im Schulhof konnten die Kinder in zwei Gruppen versuchen Slalom zu fahren, Abstand zu halten und über die Schulter nach hinten zu blicken. Es ist gar nicht so leicht, vor der Kurve die Hand vom Lenker zu nehmen und auszustrecken! Aber alle haben gut mitgemacht und sich Mühe gegeben. Wer an beiden Übungstagen im Schulhof dabei war, darf beim nächsten Mal mit den Polizisten auf der Straße im richtigen Verkehr mitfahren.

In der Zwischenzeit lernen alle in der Klasse die wichtigen Verkehrsschilder für Radfahrende und die Vorfahrtsregeln kennen. Wir wollen ja, dass ihr mobil seid und euch auf der Straße nichts passiert!

 

 

Ein Tag voller Abenteuer:
Die G2 und G3 fahren ins Vivarium

 

Am 13.06.24 erlebten die Klassen G2 und G3 einen aufregenden Ausflug ins Vivarium nach Darmstadt. Schon die Reise dorthin war ein kleines Abenteuer: Neben einer Zugverspätung mussten wir zwei Umstiege bewältigen, bevor wir schließlich unser Ziel erreichten.

Im Vivarium erwartete uns eine beeindruckende Vielfalt an Tieren. Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von den Affen, den prächtigen Flamingos und dem weißen Pfau, der zweifellos das Highlight des Tages war. Auch die riesigen Schildkröten, das kleine Krokodil und die Tapire zogen die Blicke auf sich. Ein besonderer Moment war, als die neugierigen Totenkopfäffchen versuchten, uns eine Kamera zu stibitzen – ein Spaß, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Der Ausflug ins Vivarium war ein unvergessliches Erlebnis und eine wunderbare Gelegenheit, die Tierwelt aus nächster Nähe zu erleben.

 

 

Eine Woche Wald

 

Der Kühkopf steht unter Wasser!!! Was machen wir denn da? Eigentlich war geplant, dass die Klasse G1 eine ganze Woche auf dem Kühkopf verbringen darf. Und jetzt? Die Taxis waren schon bestellt, die Elternbriefe verteilt, die Kinder und die Erwachsenen waren voller Erwartungen.

Zum Glück gibt es ja noch viele andere tolle Plätze in der Natur, die von den Kindern entdeckt und erforscht werden können. So ging es Anfang Juni jeden Morgen mit dem Taxi zum Waldkunstpfad nach Darmstadt.

Was für ein schöner Ort für die Kinder und alle Erwachsenen. Wir kletterten auf U-Boote, bestaunten fliegende Häuser, frühstückten in Hütten auf Stelzen, ruhten uns auf dem Tron des Waldes aus und bauten aus schweren Ästen Tipis im Wald.

Die Kinder kletterten sehr steile Hügel hinauf und rutschten diese auf dem Po wieder herunter. Am kleinen Bächlein bauten wir Staudämme und schnitzten schöne Stöcke.

Ein ganz besonderes Highlight für die Kinder war die Wanderung auf die Ludwigshöhe. Wir hatten eine tolle Aussicht und meinten sogar die Ostsee in der Ferne blitzen zu sehen.

Schade, dass die Woche so schnell vergangen ist. Das wollen wir auf jeden Fall nochmal machen. Es war wundervoll!

 

 

Im Feld mit Olaf Simon

 

Mitte Juni war die Klasse G1 mit Herrn Simon unterwegs. Diesmal ging es nicht mit den Taxis in den Wald, sondern zu Fuß direkt von der Schule aus los.

Der Bollerwagen war mit allen wichtigen Dingen gepackt und so konnten wir pünktlich um halb neun starten. Zunächst ging es ein Stück an der Straße entlang Richtung Wallerstädten. Aber schon bald bog Herr Simon mit uns in einen Feldweg ein. Ab nun wurde das Ziehen des Bollerwagens ziemlich schwer. Aber diese Aufgabe haben die Kinder der Klasse ganz alleine bewältigt!

Auf dem Feldweg haben wir Spuren von einem Mader entdeckt und den Kopf von einem Hirschkäfer gefunden. Her Simon hatte sein Fernglas dabei und so konnten wir am Feldrand ein Reh beobachten, das scheu seinen Kopf aus dem Weizenfeld steckte.

Am „Äbbelwoipäädche“ unter den Apfelbäumen haben wir dann alle gefrühstückt. Zwischen den Wänden einer Lehrtafel entdecken die Kinder das Nest einer Meisenfamilie. Wir konnten zu schauen, wie die Vogelmutter ihre Babys mit Würmern gefüttert hat. Spannend waren auch die Störche, die wir hoch oben in ihrem Nest durch das Fernglas anschauen konnten.

Glücklich und Müde ist die Klasse an diesem Mittag in die Schule zurückgekehrt. Es war ein toller Ausflug!

 

 

Ausflüge mit Olaf Simon in den Wald

 

Bereits seit März sind alle Grundstufenklassen wieder mit Olaf Simon unterwegs. An jeweils zwei Terminen erkundeten die G1, G2 und G3 mit dem Biologen verschiedene Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Ob in den Wiesen bei Groß-Gerau oder dem Wald von Mörfelden-Walldorf, überall gab es viel zu entdecken. Im Bächlein durften die Kinder kleine Wassertiere aus dem Wasser keschern und anschließend mit der Lupe genau betrachten. In der G3 wurde sogar ein Fisch gefangen! Außerdem wurden von den Kindern Boote aus Rinde geschnitzt, die auf dem Bach ein Wettrennen veranstalteten. Über den Bach balancierten die Kinder mit großer Freude über Baumstämme. Auf der Suche nach den Waldbewohnern wurde eine genaue Spurensicherung mit echten Tierfüßen betrieben. Passend zum sachunterrichtlichen Thema ,,Zähne“ hat sich die G2 die Gebisse von Rehen und Wildschweinen genau angesehen, um herauszufinden, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum menschlichen Gebiss liegen. Auch wurde geklärt, warum Wildschweine und Rehe nicht wie wir Zähne putzen müssen. Alle Kinder hatten viel Spaß bei den abenteuerlichen Ausflügen und haben dabei jede Menge gelernt.

 

 

Talenteparcours BO1

 

Am 12. und 13. März absolvierte die Klasse BO1 den Talenteparcours. Talente sind das, was man gut kann. Aber was kann die BO1?


Einige Kinder können sehr gut mit Hammer und Nagel umgehen. Andere waren sehr gut beim Arbeiten mit einer Schaufensterpuppe und beim Wickeln der Babypuppe.


Insgesamt lernte die Klasse 6 Berufsbereiche kennen. Die Bereiche waren Pflege,  Gastronomie, Werbung, Handel, Lager, Handwerk und Büro. Alle Bereiche waren sehr spannend.


Alle haben toll gearbeitet und niemand hat sich gestritten.
Super gemacht!

 

 

Vorlesetag

 

Am Donnerstag den 21.03.2024 findet in der BO-Stufe in der 3./4. Stunde kein Unterricht statt. Dafür dürfen sich die Jugendlichen entspannen und den Lehrerinnen und Lehrern beim Vorlesen zuhören.


Es gibt eine große Auswahl an schönen Büchern. Alle sind schon gespannt.

 

 

Miramar BO2

 

Kein Musik, kein Mathe, kein GL für die BO2! Dafür ging es mit dem Zug mit Herrn Sinke und Frau Scholz ins Erlebnisbad Miramar nach Weinheim. Dort wurden sofort alle Rutschen mehrfach getestet. Im Wellenbad konnte man sich wunderbar entspannen. Natürlich gab es Pommes und Chicken Nuggets zur Stärkung.


Nach 4 Stunden verließen alle müde, aber zufrieden, das Schwimmbad. Etwas verspätet kamen wir wieder in Groß-Gerau an. Alle haben danach sehr gut geschlafen!
Es war ein schöner Ausflug.

 

 

Mach was! - Der Handwerkwettbewerb mit der Firma Würth

 

Als eine von 200 Schulen in ganz Deutschland wurde die Goetheschule ausgesucht, um mit

ihrem Projekt an dem Handwerkwettbewerb teilzunehmen.


Von 1000 Euro Fördergeld von Würth wurde hauptsächlich Holz besorgt und mit unserem Kooperationspartner Herr Märker, einem Schreiner aus Darmstadt, eine große Sitzgelegenheit für die BO-Ecke auf dem Schulhof geplant. Bis zu den Osterferien hat die Klasse BO5 nun Zeit, ihr Projekt fertig zu stellen und den Verlauf mit Fotos und einem Video zu dokumentieren.


Am Ende werden zahlreiche Preise verliehen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Vorarbeiten geleistet, das Holz wurde zugesägt, geschliffen und ordnungsgemäß verschraubt. Herr Märker hat uns an der Schule besucht und wir montierten zusammen die Sitzgelegenheit.


Ein tolles Projekt mit dem Ziel, unseren Schulhof aufzuwerten und unsere Kids zu stärken.

 

 

Hamet

 

Seltsame Geräusche im ganzen Schulgebäude! Was war da los? Das Geräusch kam aus der Werkstatt…dort waren die Jugendlichen der BO2 und feilten eifrig an ihrem Fisch aus Holz und bohrten Löcher. Andere saßen angestrengt vor einem Laptop oder mussten mit einem Pinsel ganz ordentlich ein Bild ausmalen. Es wurde auch gemessen und gezeichnet, geschnitten und geschraubt.


Alles unter den Augen von Frau Böhnke, Frau Selmeczi, Frau Scholz und Herrn Prause! Die BO2 hatte am 5. und 6. Februar ihren hamet-Test = Handwerklich-Motorischer-Eignungstest. Die Jugendlichen konnten ausprobieren, wie gut sie mit Werkzeugen umgehen können und was ihnen Spaß macht. Und der/die eine oder andere hat vielleicht jetzt schon eine Idee, was er/sie im ersten Praktikum machen kann.


Alle waren fleißig, es gab keinen Streit und alle haben sich sehr angestrengt. Herr Sinke und Frau Scholz waren sehr zufrieden!

 

 

Besuch eines Berufsbildungswerkes (BBW)

 

Ein BBW fördert junge Menschen, die für eine erfolgreiche Ausbildung besondere Hilfen  benötigen. Die Klasse BO5 besuchte am 23.02.2024 das BBW in Karben. In Karben konnten die Schülerinnen und Schüler nach einer Einführung und filmischen Präsentation die einzelnen sehr gut ausgestatteten Werkstätten für die Berufsausbildung besichtigen.


Sie sahen die private Unterbringung in den schönen Internatshäusern und wurden über die vielen und spannenden Freizeitmöglichkeiten in einem BBW informiert.


Als begleitende Lehrkraft ist man davon begeistert, trotzdem ist die Entscheidung für eine Ausbildung im BBW persönlich und individuell.

 

 

Blockpraktikum BO5

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO5 absolvierten vom 05.02 bis 22.02.2024 ein dreiwöchiges Blockpraktikum und erhielten in dieser Zeit Einblicke in die reale Arbeitswelt. Bei einigen stand die körperliche Arbeit im Vordergrund (z.B. Getränkekisten in einem Getränkemarkt einräumen oder Arbeiten in einer Kfz-Werkstatt erledigen). Bei anderen die feinmotorischen Fähigkeiten (Blumengebinde in einem Blumenladen anzufertigen oder Haarfrisuren beim Friseur/Barbershop zu kreieren) oder aber soziale/praktische Fähigkeiten Arbeit im Kindergarten, im Altersheim, in der Schule und im Büro).


Alle Schülerinnen und Schüler hielten die drei Wochen durch und wurden überwiegend positive beurteilt. Manche waren danach froh, wieder in die Schule kommen zu können, manche wären lieber gerne weiterhin arbeiten gegangen..

 

 

Projektprüfungen in den Klassen BO3, BO4 und BO5

 

In den älteren Klassen der BO-Stufe gab es zu Beginn des neuen Jahres Projektprüfungen. Die Jugendlichen bildeten dazu Projektgruppen, die sich eine ganze Woche lang mit einem Thema beschäftigten. In den Klassen BO3 und BO4 (9. Klasse) war das Oberthema "Länder" für alle vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über die Geschichte, die Politik und die Landschaft von Ländern wie Spanien, Australien, den USA oder Italien.


In der Prüfung wurden die Lehrerinnen dann auch noch mit Essen aus dem jeweiligen Land verköstigt. Es gab zum Beispiel Cannoli aus Italien, spanische Tortillas oder Hackfleisch mit Blätterteig zum Probieren.


In der Klasse BO5 durften die Jugendliche ihre Themen selbst wählen. Hier suchten sich die Gruppen Themen wie ‚Geschichte des Fußballs‘ oder ‚Adidas‘ aus.


Alle Prüfungen in den höheren Klassen wurden erstmals mit den I-Pads erstellt und an den neuen Panels präsentiert. Es war für alle eine anstrengende, aber auch lehrreiche Woche.

 

 

Draußenlerntag in der M1 Teil 2

 

Auch wenn es in den Winter-Wochen teilweise kalt und ungemütlich war, waren wir doch jeden Dienstag draußen. Mit 2 Hosen, Mütze, Schal und Handschuhen hielten wir es gut aus.


Jetzt freuen wir uns, dass es wieder wärmer wird und der Frühling kommt. Mittlerweile können wir schon gut schätzen, wie viel Grad es beim Losgehen ist, ohne aufs Thermometer zu schauen.


Wir sahen schon viele neue Frühlingsblumen auf dem Weg, hörten, wie die Vögel wieder  witschern und sahen, wie sie ihre Nester bauen. Besonders die großen Storchennester in der Fasanerie und in den Bäumen bei Berkach beeindruckten uns.


Außerdem nutzten wir den Dienstag dazu, uns über schlaues Einkaufen zu informieren. Beim Edeka fanden wir heraus, was ein Kilo von bestimmten Obst- und Gemüsesorten kostet und woher sie kommen. Manche Sorten, wie Trauben, Erdbeeren und Himbeeren sind gerade sooooo teuer, weil sie im Winter in Deutschland nicht wachsen und ganz weit transportiert werden müssen.


Mal sehen, was der Frühling uns noch entdecken lässt in den nächsten Wochen!

 

 

Kino

 

Am 5. März besuchte die Mittelstufe im Rahmen der hessischen SchulKinoWochen das Kino in Groß-Gerau. Die Klassen M1, M2 und M3 machten sich daher um 9:00 Uhr auf den Weg in die Stadt. Im Kino durften wir uns mit leckeren Snacks und Getränken versorgen, bevor der Film gestartet wurde. Toll war auch, dass wir den gesamten Kinosaal für uns allein hatten.


Dieses Mal durften wir einen besonderen Film sehen: die Neuverfilmung des Klassikers „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner. Da wir zuvor bereits „Emil und die Detektive“ im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen hatten, war es natürlich umso spannender, eine weitere berühmte Geschichte des Autors kennenzulernen. Im Anschluss tauschten wir uns über den Film aus. Viele Kinder mochten die Neuverfilmung, andere Kinder fanden die Geschichte von „Emil und die Detektive“ spannender.


Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf den nächsten Besuch im Kino von Groß-Gerau.

 

 

Eisbahn M2

 

Am 23. Januar war die Klasse M2 in Darmstadt in der Eishalle. Viele Schülerinnen und Schüler standen zuvor noch nie auf Schlittschuhen. Letztendlich wagten sich alle auf die Eisbahn und hatten viel Spaß. Das Schlittschuhlaufen gelang immer besser, sodass die Klasse M2 gerne noch länger geblieben wäre.


Gegen Mittag fuhren alle mit dem Zug wieder zurück nach Groß-Gerau und lachten noch lange über ihre Erlebnisse auf dem Eis.

 

 

Bowling

 

Am 27.Februar war unsere Klasse beim Bowling. Das war ein Erlebnis! Nach der Schule ging unser Nachmittag los. Erst kochten und aßen wir gemeinsam eine leckere Suppe.


Anschließend waren wir bowlen. Eine Bowlingkugel ist ganz schön schwer. Das fanden die Kinder der M3 heraus. Zurück in der Schule stärkten wir uns dann mit Pizza.


Um 19:00 Uhr war der schöne Tag vorbei. Am nächsten Tag hatten viele einen schlimmen Muskelkater.

 

 

Im Wald mit Herrn Simon

 

Am Dienstag, den 14. März war die Klasse G1 mit dem Biologen Olaf Simon unterwegs. Wir fuhren mit den Taxis an den Wildpark bei Mörfelden. Dort erwartete uns schon Herr Simon. Gemeinsam liefen wir über die große Wiese und in den Wald hinein. Gleich auf dem ersten
schmalen Weg konnten wir die ersten Tierspuren entdecken.


Über Nacht oder am frühen Morgen wanderten wohl Hirsche den gleichen Weg wie wir. Neben dem Weg war an einer Stelle das Laub weggeschabt. Dort fanden wir einige Haare von einem Hirsch. Herr Simon erzählte uns, dass der Hirsch bereits anfängt sein Winterfell zu verlieren.


Dass es nun Frühling ist, konnten alle Kinder und alle Erwachsene deutlich spüren. Die Sonne schien schon ganz warm durch die kahlen Zweige der Bäume und im Bach war richtig viel Wasser. Am Ufer schnitzten wir Rindenboote und ließen sie auf dem Wasser fahren. Nicht nur die Boote wurden ordentlich nass. Auch einige Kinderfüße und - beine gingen an diesem Morgen im Wasser baden. Obwohl die Sonne so schön schien, war es aber noch deutlich zu kalt richtig schwimmen zu gehen.


Es war ein toller Ausflug und wir freuen uns schon auf den Sommer, wenn wir wieder mit Herrn Simon in den Wald gehen dürfen. Vielleicht gehen wir dann wirklich im Bach schwimmen, wer weiß.

 

 

Ich lieb' den Waldtag, ich lieb' das Draußensein!

 

Mit diesem oder ähnlichen Liedern begrüßen die Kinder der Grundstufe am wöchentlichen Waldtag den Frühling. Nach vielen grauen Tagen zeigt sich nun immer öfter die Sonne. Das freut die Kinder der Grundstufe und ihre Lehrerinnen. Auf dem Weg in die Fasanerie beobachten die Kinder fleißig die Frühblüher in den Vorgärten. Endlich kann auch wieder im Sonnenschein bei zunehmend angenehmen Temperaturen in der Fasanerie gespielt und gelernt werden. Auch der Wald der Fasanerie wird immer grüner. Der Bärlauch ist in den
vergangenen Wochen kräftig gewachsen. Es wurde sogar schon Bärlauchbutter selbst gemacht.

 

 

Fasching

 

 

„Am 9. Februar war es wieder soweit - die Goetheschule verwandelte sich in ein buntes Fastnachtsparadies! In der 3. und 4. Stunde fand unsere alljährliche Faschingsfeier statt, bei der sich die Schülerinnen und Schüler in ihren schönsten Verkleidungen präsentierten. Von verschiedensten Tieren bis hin zu kreativen Fantasiekostümen war alles vertreten.


Für Abwechslung und Spaß war gesorgt: An unserer Schminkstation konnten sich die Kinder in kunterbunte Gestalten verwandeln lassen, während Bastelangebote die kreative Ader unserer jungen Narren und Närrinnen ansprachen. Bewegungsspiele und eine Runde Just Dance brachten Schwung in die Feierlichkeiten, während die Schokokusswurfmaschine für süße Überraschungen sorgte.

 

Natürlich durfte auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen! Mit Würstchen, Waffeln, Salaten und erfrischenden Getränken war für das leibliche Wohl gesorgt.


Die Fastnachtsfeier an der Goetheschule war ein voller Erfolg und hinterließ strahlende Gesichter bei Lernenden und Lehrkräften gleichermaßen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt:

 

Helau und Alaaf an der Goetheschule!

 

 

Theaterausflug der G2 und G3

 

Am 14. Dezember machten die G2 und G3 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen einen Ausflug ins Theater. Alle Kinder waren sehr aufgeregt, mit dem Zug nach Wiesbaden zu fahren. Für viele war es die erste Zugfahrt und auch der erste Theaterbesuch.
In Wiesbaden ging es zu Fuß zum Galli Theater, wo es auch schon gleich mit dem Theaterstück „Die Weihnachtsgeschichte“ losging.

Die Kinder der G2 und G3 hatten alle viel Spaß das Theaterstück anzusehen. Neben der Geschichte von Weihnachten war das Theaterstück nämlich auch noch sehr humorvoll gemacht. So kam bei allen eine fröhliche Weihnachtsstimmung auf.

 

 

Berufsberatung

 

IIm Dezember war Frau Böhmer, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, an verschiedenen Tagen in der Goetheschule. In Einzelterminen mit Schüler/innen, Eltern und Klassenlehrkräften wurden die beruflichen Möglichkeiten der Jugendlichen besprochen und wie die Agentur für Arbeit hier unterstützen kann. Während für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Temin zumeist eher ein erstes Kennenlernen bedeutet, wird es hier für die Abschlussklasse 10 deutlich konkreter. Die Interessen der Jugendlichen wurden berücksichtigt und Schritte für das Erreichen eines Wunschberufs oder einer beruflichen Maßnahme eingeleitet. Es wurden aber auch alternative Wege und Möglichkeiten zu besprochen, falls der gewünschte Berufsweg nicht möglich sein sollte. Vielen Dank an Frau Böhmer, die die Lernenden hier mit ihrem Fachwissen und Ideen gut unterstützen konnte.

 

 

Vorlesewettbewerb

 

In den vergangenen Wochen sah man auf den Fluren der Goetheschule immer wieder Kinder, die ein Buch in der Hand hielten und vertieft eine Geschichte lasen. Grund hierfür war der Vorlesewettbewerb, auf den sich viele freuten und einige auch ein bisschen nervös waren. Für den Wettbewerb wurde im Unterricht fleißig geübt. Die Schülerinnen und Schüler brachten sich entweder eigene Bücher mit, liehen sich ein Buch aus der Schulbibliothek aus oder wählten die aktuelle Klassenlektüre.

Besonders das flüssige und betonte Lesen wurde trainiert. Viele Schülerinnen und Schüler haben große Fortschritte gemacht und können sehr stolz auf sich sein. Am Montag, den 11.12. war es dann endlich so weit und die Klassensieger durften gegeneinander antreten. Herzlichen Glückwunsch an Luisa B., der/die dieses Jahr den Titel des Schulsiegers/der Schulsiegerin erhalten hat.

 

 

Theaterworkshop in der Mittelstufe

 

Anfang Dezember bekamen die Klassen M2 und M3 Besuch von Schauspielerinnen und Schauspielern aus dem Schultheater-Studio in Frankfurt, um an einem zweitägigen Theaterworkshop teilzunehmen. Gemeinsam spielten wir verschiedene Gruppenspiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft und entdeckten unsere eigenen Schauspielkünste. Wir haben Pantomime gemacht, Standbilder entwickelt und kleine Inszenierungen eingeübt, die wir am Ende des Tages vor den anderen Kindern und Lehrkräften vorführten. Teilweise war das gar nicht so leicht und wir haben viel Neues über uns und unsere verborgenen Talente gelernt. Wir haben gemerkt, dass wir mit unserem Körper, unserem Gesichtsausdruck und der Stimme ein Publikum verzaubern können. Vielen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schultheater-Studios für das tolle Erlebnis!

 

 

Marktstand der Goetheschule

 

Marmelade, Plätzchen, Insektenhotels, Lavendelsäckchen, Engel und vieles mehr wurde an unserem Marktstand angeboten. Die Schülerinnen und Schüler der BO-Stufe haben das ganze Jahr über im AL-Unterricht gebaut, gebastelt und gekocht. Und endlich konnten die selbstgemachten Produkte am 06.12.2023 am Nikolaustag auf dem Wochenmarkt verkauft werden.

Auch die Grund- und Mittelstufe hat sich mit ihren selbstgemachten Weihnachtsplätzchen und Karten beteiligt.

Die Schülerinnen und Schüler der BO5 bauten zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den Stand auf und verkauften in kleinen Teams die Waren. Das haben alle super gemacht. Es musste viel gerechnet werden und als Verkäuferin oder Verkäufer muss man immer freundlich sein. Und es aushalten, in der Kälte auf dem Marktplatz zu arbeiten. Das sind alle alles wichtige BO-Kompetenzen, die die Jugendlichen seit vielen Jahren trainieren. Jetzt mussten die Jugendlichen beweisen, dass sie ausdauernd arbeiten können. Alle haben toll mitgemacht und der Marktstand war ein echter Erfolg.

 

 

Ausflug der B01 in die Experiminta

 

Kann man sich auf ein Bett aus Nägeln legen? Schafft es Julian Sahin mit einem Flaschenzug hochzuziehen? Moment,… steht da etwa Petra in einer riesigen Seifenblase?

Das alles und noch viel mehr testete die BO1 am 29.11.2023 bei einem Ausflug in die Experiminta nach Frankfurt. Die Experiminta ist ein Mitmachmuseum, in dem man viele Experimente durchführen kann.

Hier kann man zum Beispiel lernen, wie Schallwellen der eigenen Stimme aussehen. Über ein Mikrofon werden die Schallwellen aufgezeichnet und an einem Computer dann angezeigt.

Aber auch Brücken wurden in der Experiminta gebaut. Adam baute eine freischwebende Brücke aus Holzblöcken, über die man am Ende tatsächlich laufen konnte.

Die Experimente haben den Kindern viel Spaß gemacht. Alle haben toll zusammengearbeitet und haben sich super an die Regeln gehalten. Das war ein toller Ausflug.

 

 

Adventssingen

 

„In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei…“ in der Goetheschule wird im Moment viel gesungen.

Jeden Montag im Advent trifft sich die Schulgemeinde im Flur vor dem Sekretariat. Die Kerzen am Adventskranz leuchten und gemeinsam werden die Weihnachtslieder gesungen, die alle im Musikunterricht fleißig üben.

Zwischen den Liedern liest Frau Bär die Geschichte vom Räuber Hotzenplotz vor.

Das Adventssingen ist eine tolle Vorbereitung auf die Weihnachtsfeier am letzten Schultag für die in vielen Klassen schon fleißig geprobt wird.

 

 

Was ist "Fit for life"?

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO 5 können die Fragen jetzt beantworten. Sie gingen eine Woche lang vom 27.11.-01.12.2023 nicht in die Schule, sondern fuhren selbsständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Wallerstädten. Mit dem Jugendpfleger Herr Ruland und Frau Schneider dachten sie über ihren bisherigen Lebensweg und über eigenes Verhalten und Stärken in Bezug auf ihre berufliche und private Zukunft nach. Die Fragen „Was kostet das Leben?“, „Was ist im Leben notwendig und was ist Luxus?“, „Was sind Schulden?“ und „Was ist mir im Leben am Wichtigsten?“ führten zu einem ehrlichen Austausch und persönlichen Antworten. Bei Teamspielen konnten die Schülerinnen und Schüler nur durch gute Zusammenarbeit und durch kooperatives Miteinander das Problem lösen. Und weil sich alle anstrengten, Einsatz zeigten und ihr Bestes gaben, hat die Klasse einige Teamaufgaben innerhalb kurzer Zeit bravourös gemeistert!

 

 

St. Martin

 

Die gesamte Mittelstufe hat am 13.11.2023 ein wunderschönes St. Martinsfest gefeiert.
Dank der tatkräftigen Unterstützung aller wurde das Fest sehr schön. Alle drei Klassen stimmten sich musikalisch auf die Feier ein. Mit einem theatralischen Können zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass St. Martin ein Mann war, der gerne teilte und am Ende saßen alle nett zusammen und aßen gemeinsam.

Die Mittelstufe wartet schon gespannt auf das nächste Fest.

 

 

Das Laternenfest

 

„Am 13. November trafen sich die Kinder der Grundstufe, um gemeinsam das Laternenfest zu feiern. Langsam trugen die Kinder die bunten Laternen in die Aula und verwandelten den Raum in ein Lichtermeer. Zur Musik liefen sie stolz mit ihren Laternen im Kreis und sangen fröhlich Laternen- und Martinslieder. Die Kinder der Klasse G3 führten ein Theaterstück von Sankt Martin vor und alle Kinder schauten gespannt zu, wie Martin seinen dicken, roten Mantel mit seinem großen Schwert teilte und einem armen Mann so das Leben rettete. Auch die Kinder hatten tolle Ideen, was man denn alles teilen könnte: Spielsachen, das Frühstück, gemeinsame Zeit und auch die Arbeit. Danach wurde eine große Martinsbrezel geteilt und jeder konnte mit einem leckeren Stück Brezel in die Klasse zurückkehren.

 

 

Unsere neue Schulleiterin:

 

Die Schulgemeinde der Goetheschule begrüßte am 31.10.2023 ihre neue Schulleiterin Frau Ackermann.

 

Sie erhielt im Rahmen einer Feierstunde der kompletten Schule ihre Ernennungsurkunde und ein Präsent vom stellvertretenden Leiter des Staatlichen Schulamts Hernn Briegel und wurde von allen Schülerinnen und Schülern mit Herbstliedern, Gedichten und einem Blumenstrauß empfangen.

 

Der Schulsprecher stellte die einzelnen Stufen und Gruppen der Schule vor.


Wir wünschen Frau Ackermann einen guten Start und freuen uns als Schule wieder „komplett“ zu sein!!!

 

Berufeparcours der Klasse BO2 im JUZ

 

Am 13.10.2023 fand im Rahmen der Berufsorientierung der Berufeparcours der BO2 statt. In Zusammenarbeit mit dem JUZ in Groß-Gerau wurden mehrere Stationen aufgebaut, die Situationen aus dem Berufsalltag widerspiegeln sollen. Die Schülerinnen und Schüler reparierten Fahrräder wie in einer Werkstatt. Sie durften in der Küche selbstständig kleine Speisen zubereiten und servieren wie in einem Restaurant. Die Jugendlichen pflasterten einen Weg mit Kopfsteinpflaster und verkauften Handys und Tablets wie in einem Elektroladen. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit großer Motivation und vollem Einsatz an der Arbeit. Sie zeigten ein gutes Sozialverhalten und sammelten viele neue Erfahrungen.

 

 

Die Panels sind da

 

In den Herbstferien wurden die Klassenräume der Goetheschule mit Panels ausgestattet. Panels sind digitale Tafeln, die den Unterricht in vieler Weise bereichern. Neben dem Schreiben, Malen und Zeichnen lassen sich auf den Tafeln Bilder und Videos zeigen. Die Schülerinnen und Schüler können Lernspiele spielen oder ihre Arbeitsergebnisse der Klasse vorstellen. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die wir gemeinsam entdecken wollen.

Wir freuen uns über einen digitaleren Unterricht!

 

 

Praxistag der BO5

 

Um die Abgängerinnen und Abgänger der 10. Klasse noch intensiver auf das spätere Berufsleben vorzubereiten, absolviert die Klasse BO5 jeden Freitag den sogenannten Praxistag. Hierbei sollen insbesondere das selbständige Arbeiten, das Durchhaltevermögen, Sorgfalt und handwerklich-motorische Fähigkeiten gefördert werden. Wenn das Wetter es zuließ, wurde an der frischen Luft auf einer Baustelle in einer Schrebergartenanlage in Darmstadt gearbeitet. In den Wintermonaten wird meist in der Schule gewerkelt. Unter anderem wurden Dinge für den Marktstand der Schule hergestellt. Um den Schülerinnen und Schülern weitere Anschlussmöglichkeiten nach der 10. Klasse aufzuzeigen, wird im Frühjahr das Berufsbildungswerk in Karben und Worms besucht und mehrere Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Bisher wurde die Firma Dolfi1920 in Kelsterbach besucht, die im Auftrag von Fluggesellschaften Koffer repariert und in Stand setzt.

 

 

Draußenlerntag in der M1

 

Seit Schuljahresbeginn gehen wir jeden Dienstag 4 Stunden draußen lernen. Das war am Anfang eine tolle Gelegenheit, dass sich die neuen Kinder der Klasse besser kennenlernen.

Fast alle freuen sich auf den Tag, auch wenn es langsam kalt wird. Meistens sind wir zum Draußenklassenzimmer in der Fasanerie gelaufen, was die Grundstufenkinder schon kennen. Auf dem Weg dorthin gibt es immer eine Beobachtungsaufgabe: wir zählen zum Beispiel Bänke, Mülltonnen, Straßenlaternen, bestimmte Verkehrsschilder oder Hunde und vergleichen dann unsere Strichlisten. Mittlerweile klappt das schon gut. Im Wald betrachten wir uns genau das Blatt der Woche und das Tier der Woche. Außerdem füllen wir unser Wettertagebuch aus.

In den letzten Wochen haben wir zwei neue Draußenklassenzimmer entdeckt: die Burg an den alten Klärteichen und den Apfelhain Richtung Wallerstädten. Dort werden wir es uns auch in Zukunft gemütlich machen und neue interessante Entdeckungen in unserer Umwelt machen.

 

 

Der Herbst ist da: Herbstfest in der Grundstufe

 

Am 16. Oktober feierte die ganze Grundstufe gemeinsam den Herbst. Jede Klasse hatte etwas Leckeres vorbereitet. Es gab Kürbissuppe, Obstsalat und Apfelmus. Neben dem leckeren Essen und einem netten Beisammensein wurde gemeinsam gesungen. Der Herbst wurde mit dem Lied „Der Herbst ist da“ begrüßt. Außerdem hatte jede Klasse einen kleinen Auftritt. Die G1 sang „In meinem kleinen Apfel“. Die G2 trug „Hast du schon den Herbst gesehen?“ vor und die G3 präsentierte das Gedicht „Wind, Wind, blase“. Alle hatten viel Spaß, mit einem abwechslungsreichen Programm und leckeren Herbstspeisen.

 

 

Ausflug zu den Schafen nach Wallerstädten

 

Am 28. September machte die AG ‚Rund um das Schaf‘ mit Frau Pnischeck und Frau Tampe einen Ausflug nach Wallerstädten. Dort trafen Schülerinnen und Schüler von Mittel- und BO-Stufe die Schäferin Janine Will. Sie erzählte zunächst davon, was die Schafe fressen, wie sie sich verhalten und was man aus der Wolle herstellen kann. Zur Schafsherde von Frau Will gehören viele verschiedene Schafsrassen in unterschiedlichsten Farben. Danach gab es für die Schafe ein besonderes Leckerli: Die Kinder und Jugendlichen lockten und fütterten die Tiere mit trockenem Brot. Dabei lernten sie, wie wichtig es ist, dass man langsam und ruhig auf die Tiere zugeht oder auf sie wartet. Begleitet wurde Frau Will von ihren Hunden. Mit ihrem Hund Cash und einer speziellen Pfeife zeigte sie ein besonderes Kunststück: Der Hund hört aufs Wort und auf jeden Pfiff, sodass er die Tiere exakt so lenken kann, wie es von der Schäferin verlangt wird. Alle waren sehr beeindruckt und es war ein schöner Ausflug. Ein großes Dankeschön geht an Frau Will, die sich viel Zeit genommen hat.

 

 

Neue Schülerinnen und Schüler an der Goetheschule

 

Herzlich Willkommen an der Goetheschule!

Am 04. September startete das neue Schuljahr an der Goetheschule. An diesem Tag wurden auf der traditionellen Schuleingangsfeier neue Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie wurden in Klassen aller Stufen aufgenommen. Wir freuen uns auf euch!

 

 

Schuljahr 2023/2024 beginnt...

 

 

Ein Interview mit Frau Deppenmeier

 

Wir haben gehört, dass Frau Deppenmeier im Sommer aufhört an der Goetheschule zu arbeiten. Deswegen haben wir ein Interview mit ihr gemacht und ihr viele Fragen gestellt über ihre Arbeit und wie es ihr gefallen hat.

 

Frau Deppenmeier hat 1981 angefangen zu arbeiten.

Seit über 26 Jahren arbeitet sie als Schulleiterin an der Goetheschule.

Das heißt sie hat im Jahr 1996 hat an der Goetheschule angefangen.

Die Arbeit mit Kindern hat Frau Deppenmeier Spaß gemacht. Die Arbeit hat gut geklappt, wenn Frau Deppenmeier dafür gesorgt hat, dass die Schüler und Schülerinnen sich an die Regeln halten und sie ihnen gute Unterrichtsangebote gemacht hat.

 

Als Schulleiterin hatte sie viele Aufgaben. Ihre Aufgaben waren Vertretungspläne schreiben, Elterngespräche führen, Konferenzen halten und mit dem Schulamt und anderen Schulen zusammenzuarbeiten. Als Schulleiterin musste sie dafür sorgen, dass an der Goetheschule guter Unterricht gemacht wird und alles gut organisiert ist.

Manche Dinge als Schulleitung waren auch schwierig.

Am Anfang musste man sich an die Rolle als Chefin gewöhnen. In der Schulpolitik gab es in den letzten Jahren auch viele Veränderungen. Kinder mit Förderbedarf gingen nicht mehr automatisch auf die Förderschule. Frau Deppenmeier musste sich auch um die Inklusion und ihre Umsetzung kümmern. Das war manchmal sehr kompliziert.

Das schönste als Schulleiterin war für Frau Deppenmeier, mit Kindern, dem Schulleitungsteam und den Kollegen und Kolleginnen zu arbeiten.

 

Die Arbeitszeiten von Frau Deppenmeier gingen meistens von 7:45-16:30 Uhr. Manchmal aber auch viel länger, wenn zum Beispiel Elternabende, Konferenzen oder Termine mit anderen Schulleitungen oder dem Schulamt waren.

Damit sie pünktlich in der Schule ist, musste Frau Deppenmeier um 6.30 Uhr aufstehen. Vor der Arbeit machte sie jeden Tag Yoga. Das macht sie, weil sie mit Yoga besser, positiv und entspannt in den Tag startet.

 

Bevor sie Schulleiterin der Goetheschule wurde, hat sie an der Stötznerschule gearbeitet. Die Stötznerschule ist auch eine Förderschule. Die Schule ist in Oberhausen, das ist im Ruhrgebiet.

Hier war Frau Deppenmeier Lehrerin und hat alle Fächer unterrichtet.

Für vier Jahre war sie auch Konrektorin an der Stötznerschule.

 

In der Goetheschule hat Frau Deppenmeier Musik, Sport, Schwimmen und GL unterrichtet. Ihr Lieblingsfach als Lehrerin war Musik.

Sie liebt es mit Kindern zu singen, besonders mit der ganzen Schule im Chor. Sie mochte die Gemeinschaft beim Singen.

Besonders viel Freude hat Frau Deppenmeier der Musikunterricht mit der Grundstufe gemacht.

Frau Deppenmeier ist Lehrerin geworden, weil sie mit Kindern arbeiten wollte. Sie wollte mit Kindern arbeiten, die mehr Hilfe beim Lernen brauchen. Deswegen hat sie an Förderschulen gearbeitet.

 

Im Juli hat Frau Deppenmeier ihren letzten Schultag. Sie geht in Rente. Bei Lehrern heißt das Pension.

Wenn Frau Deppenmeier in Pension ist, möchte sie Wandern gehen und im Chor singen.

Frau Deppenmeier möchte in den nächsten Jahren viele Reisen machen. Sie möchte nach Schweden, Finnland und Norwegen. Das ist in Skandinavien. Dort möchte sie hin, weil das Wetter im Sommer dort nicht zu heiß, aber erfrischend ist. Sie freut sich besonders, dass sie jetzt immer, wann sie will, in den Urlaub fahren kann. Sie muss nicht mehr in den Ferien in den Urlaub fahren. 

 

Ganz besonders wünscht sie sich für ihre Pension, dass ihre Familie gesund bleibt.

Frau Deppenmeier ist froh in Pension zu gehen und freut sich auf die neue Lebensphase. Sie ist aufgeregt und neugierig, weil sie nicht weiß, wie das Leben ohne Arbeit ist.

Sie freut sich, dass sie Zeit für ihre Familie hat.

Frau Deppenmeier möchte in Groß-Gerau wohnen bleiben, weil es eine schöne Stadt ist. Sie mag die Cafés und Restaurants hier und findet gut, dass man schnell in andere Städte wie Frankfurt, Darmstadt, Mainz oder Wiesbaden fahren kann.

Der Abschied von der Schule fällt ihr schwer, da sie sich sehr wohl gefühlt hat.

 

Wenn Frau Deppenmeier in Pension ist, wird sie uns besuchen kommen.

Das finden wir sehr schön und freuen uns auf ihren Besuch.

 

Wir werden Sie vermissen!

 

geschrieben von der Klasse BO4

Hier finden Sie uns

Goetheschule Groß-Gerau
Schule mit Förderschwerpunkt Lernen
Regionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

des Kreises Groß-Gerau


Goethestr. 1
64521 Groß-Gerau

 

Schreiben sie uns unter

gosgg@goetheschule.itis-gg.de

Rufen Sie einfach an unter

+49 6152 2618

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Goetheschule Groß-Gerau