Goetheschule Groß-Gerau
Goetheschule Groß-Gerau

Berufsorientierende Maßnahmen der Goetheschule Groß-Gerau in der Berufsorientierungsstufe

 

Allgemein:

Im Rahmen der Berufsorientierung wird in jeglichen Bereichen fächerübergreifend gearbeitet, soweit dies möglich ist. Dies bezieht sich besonders auf die Fächer Arbeitslehre, Deutsch, Gesellschaftslehre und Mathematik.

 

 

Klasse 7-10:

 

Maßnahme Zeitpunkt Ziele und Ablauf
Arbeitslehre

Rotierendes System

während allen Jahren

der BO-Stufe

  • Vertiefung handwerk-licher Fähigkeiten und verschiedener Arbeits-techniken
  • Ansteigende, aufeinander aufbauende Schwierigkeitsgrade
  • Jahrgangsübergreifende Gruppen
  • Verschiedene Themen-schwerpunkte (z. B. Kochen, Holz, Training soft skills, Garten...)
Ausbildungsbörse Alle 2 Jahre
  • Lernende suchen ausgewählte Stände mit verschiedenen Berufen auf und müssen einen schulinternen Laufzettel bewältigen.
Projektprüfung Ganzjährlich 1 Woche je Klasse
  • Lernende erarbeiten innerhalb von einer Woche ein Referat in Kleingruppen
  • Lernende stellen am Ende der Woche das Referat vor
  • Benotung (Punkte-Skala)

 

 

Klasse 7:

 

Maßnahme

Zeitpunkt

Ziele und Ablauf

Übergabe des hessischen
Berufswahlpasses

Zu Beginn des neuen Schuljahres im Rahmen der BO-Woche
  • Kennenlernen der BO-Maßnahmen zu Beginn der BO-Stufe
  • Einführung durch die Berufswegeplanerin des Kreiss GG
  • Ordnen der Mappe
Pausenverkauf Mit Eintritt in die BO-Stufe
  • Training von Verantwortungs-bewusstsein, Hygiene, Pünktlichkeit, Umgang mit Geld, Umgangsformen
  • Schülergruppen von ca. 2-3 Personen
Was ist Berufsorientierung? BO-Woche
Letzte Woche vor den Herbstferien
  • Hygieneschulung
  • Kochprojekt
  • Berufeparcours
  • Stadtralley
Berufeprobierpark 1. Halbjahr
  • SuS absolvieren in Kleingruppen einen Parcours im Schulhaus
  • Erkennung beruflich oriertierter Fähigkeiten und Fertigkeiten

KomPO 7

(Kompetenzanalyse)

2. Halbjahr
  • Einleitung des BO-Prozesses
  • Förderung der Selbsteinschätzungs-/ Berufswahlkompetenz
Girls' / Boys' Day 2. Halbjahr
4. Donnerstag im April
  • Schnuppertag in Betrieben
  • Verbindliches Mini-Praktikum für alle Lernenden

Sozialtraining

 

Teamstunde

1 Stunde pro Woche

 

mit der Schul-sozialarbeiterin

  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Gruppenbildung
  • Streitschlichtung
  • Mobbingprävention
  • Rollenspiele
  • Empathieübungen
  • Kommunikation

 

 

Klasse 8:

 

Maßnahme Zeitpunkt Ziele und Ablauf
Einblicke in berufsbezogene Arbeitsabläufe BO-Woche
Letzte Woche vor den Herbstferien
  • Schreiner
  • Nähcafe
  • Kochprojekt
  • Kunsthandwerk
  • Medienprojekt
Berufeparcours

1. Halbjahr oder

2. Halbjahr

  • Praktisches Arbeiten in verschiedenen Arbeitstechniken
  • Der Berufeparcours findet im JUZ statt.

hamet 3

(Potenzialanalyse)

2. Halbjahr

  • Erfassung der handwerklichen und sozialen Fähigkeiten.
Girls' / Boys' Day

2. Halbjahr

4. Donnerstag im April

  • Schnuppertag in Betrieben
  • Verbindliches Mini-Praktikum für alle Lernenden
Projekttage zur Praktikumssuche 2. Halbjahr
  • Projekttage zu den Themen Telefontraining und Vorstellungstraining
  • Individuelle Beratung und Unterstützung für Lernende ohne Praktikumsplatz

 

 

Klasse 9:

 

Maßnahme Zeitpunkt Ziele und Ablauf
Intensivkurs
zur Vorbereitung
auf den Hauptschulabschluss
Start nach den
Herbstferien bis Schuljahresende
  • Schwerpunkt: Mathematik
  • Kursleiterin und Stufenleiterin wählen potentielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestimmten Kriterien aus
Blockpraktikum 1

1. Halbjahr

3 Wochen

(endet 1 Woche vor den Herbstferien)

  • Einblick in betriebliche Abläufe.
  • SuS suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz.
  • Ausführlicher Praktikumsbericht
Berufe und Arbeit

BO-Woche

Letzte Woche vor den Herbstferien

  • DB Cargo Mainz-Bischofsheim
  • Präsentation der Praktikumsstellen durch die Schülerinnen und Schüler für den nachfolgenden Jahrgang
BO-Elternabend 1. Halbjahr
  • Schulische und außerschulische Anschlussperspektiven nach dem 9. und 10. Schulbesuchsjahr werden durch die Stufenleiterin erklärt.
Individuelle Beratung durch Reha-Berater der Agentur für Arbeit

Ab 1. Halbjahr

individuelle Termine in Klasse 9 und 10

  • Schüler- und Elternberatung hinsichtlich des Übergangs Schule- Beruf durch die Reha- Beraterin der Agentur für Arbeit
  • Einzelfallberatung in Anwesenheit der Klassenlehrerin oder der Stufenleiterin
Tagespraktikum

2. Halbjahr

Blockwoche im Februar, dann jeden Donnerstag bis Schuljahresende

  • Berufliche Einblicke in langfristige Arbeitsabläufe.
  • Lernende suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz.
  • Ausführlicher, zumeist frei geschriebener Praktikumsbericht

 

 

Klasse 10:

 

Maßnahme Zeitpunkt Ziele und Ablauf
Praxistag Ganzjährig im Abschlussjahr
  • Praktische Einblicke in berufsbezogene Tätigkeiten
  • Verknüpfung mit AL-Unterricht
Betriebsbesichtigungen im Klassenverband

BO-Woche

Letzte Woche vor den Herbstferien

  • Schäfer Bäcker Limburg
  • Flughafen Frankfurt
  • Merck KGaA Darmstadt
  • Wellpappe Kuhnert Biebesheim
  • Burger King Groß-Gerau
Fit for life Seminar

2. Halbjahr

(evt. auch schon Klasse 9)

  • Langfristige Schulung wichtiger Tugenden und Kompetenzen
  • Unterschiedliche Themen wie Kommunikation, Teambildung etc. an einem außerschulischen Lernort
Blockpraktikum 2 1. Halbjahr
  • Einblick in betriebliche Abläufe 
  • SuS suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz
  • Ausführlicher Praktikumsbericht
Ab ins Leben 2. Halbjahr
  • Pro Familia
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Hausapotheke
  • Umgang mit Geld
  • Ggf. Medienprojekttag

 

Hier finden Sie uns

Goetheschule Groß-Gerau
Schule mit Förderschwerpunkt Lernen
Regionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

des Kreises Groß-Gerau


Goethestr. 1
64521 Groß-Gerau

 

Schreiben sie uns unter

gosgg@goetheschule.itis-gg.de

Rufen Sie einfach an unter

+49 6152 2618

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Goetheschule Groß-Gerau